Ferienfreizeit in Edenkoben

23. August 2025

FSV Trier-Kürenz – Ferienfreizeit Edenkoben, August 2025

Vom 10. bis 16. August durften elf Jugendliche des FSV Trier-Kürenz eine abwechslungsreiche und unvergessliche Fußball-Ferienfreizeit an der Sportschule Edenkoben erleben. Möglich gemacht wurde dies durch die Egidius-Braun-Stiftung des DFB, bei der wir uns herzlich bedanken.

Sonntag – Ankunft und erstes Kennenlernen

Wir trafen am Sonntag gegen 15:30 Uhr in Edenkoben ein. Nach einer kurzen Versammlung mit allen fünf teilnehmenden Mannschaften und einer Einführung durch die Organisatorinnen konnten wir unsere Zimmer beziehen. Doch lange blieb keine Zeit: Schon kurz darauf ging es direkt auf den Sportplatz. Auf dem Kunstrasen wurde ein Fünf-gegen-Fünf-Turnier mit gemischten Teams gespielt – eine gute Gelegenheit, um die anderen Teilnehmer/innen kennenzulernen. Beim anschließenden Abendessen machten wir uns mit der Kantine und dem Buffet der Sportschule vertraut.

Montag – Teamaufgaben und Blindenfußball

Der Montag begann mit kniffligen Teamaufgaben, die viel Geschick, Geduld und Zusammenarbeit erforderten. Jede Station verlangte von der gesamten Gruppe vollen Einsatz, und so kämpfte sich unsere Kürenzer Truppe geschlossen durch alle Rätsel. Unsere Spielerin Julia meinte dazu: „Die Teamspiele waren interessant, weil man mal etwas ganz anderes als Fußball gemacht hat. Es war spannend, gemeinsam Strategien zu entwickeln – das hat richtig Spaß gemacht.“

Am Mittag stand eine besondere Erfahrung auf dem Programm: Blindenfußball. Unter Anleitung eines ehemaligen Spielers versuchten sich alle Teams im Fußball ohne Sicht. Für viele eine große Herausforderung, die aber letztlich überwiegend positiv bewertet wurde. Besonders überraschend war der Treffer von Simon, der gleich mit seinem ersten Schuss blind ins Tor traf. In der anschließenden Freizeit nutzten wir die Gelegenheit für Trainingsspiele mit der JSG Rheinstetten und den Reutlinger Juniors.

Nach dem Abendessen beschäftigten wir uns in einem Workshop mit Werten auf dem Fußballplatz. Unsere Mannschaft diskutierte, welche Werte uns besonders wichtig sind. Kai und Aaron stellten anschließend unsere  Ergebnisse der Gruppe vor. Ein Highlight war der Besuch von Bundesliga-Schiedsrichterassistent Christian Gittelmann, der nicht nur durch den „Becherwurf von Bochum“ bekannt ist. Er vermittelte eindrucksvoll, welche Rolle Fairplay und Teamgeist im Fußball haben. Einige unserer Jungs ließen den Tag später im Schwimmbad der Sportschule ausklingen.

Dienstag – Fußballgolf und Rietburg-Ausflug

Der Dienstag begann mit einer Busfahrt zum Fußballgolf. In kleinen Gruppen testeten wir unser Können an den verschiedenen Stationen. Für Staunen sorgte unser Keeper Leon, der mit einem spektakulären Chip ein Hole-in-one landete.
Nach dem Mittagessen fuhren wir mit der Gondel hinauf zur Ruine der Rietburg, bei der wir eine großartige Aussicht genießen, Ziegen füttern und kleine Steintürme bauen konnten. Am Abend stand eine Trainingseinheit unter dem Motto „Demokratie auf dem Fußballplatz“ auf dem Programm, gefolgt von gemischten Trainingsspielen.

Mittwoch – Politik und Bundesliga-Atmosphäre

Am Mittwoch ging es nach Mainz in den Landtag Rheinland-Pfalz. Bei einer Führung erfuhren wir mehr über die Geschichte und Bedeutung des Gebäudes und durften sogar im Parlament Platz nehmen. Zum Abschluss simulierten wir eine Parlamentssitzung zum Thema „Sport in Schulen“. Unser Spieler Kai hielt dabei am Rednerpult eine Rede, in der er mehr Sportunterricht forderte. Sein Freund Theo meinte danach: „Es war toll, in so ein wichtiges Gebäude reinzukommen. Besonders eindrucksvoll war es aber, im Parlament zu sitzen und zu erleben, wie Politik funktioniert.“
Im Anschluss führte uns der Bus zur MEWA-Arena des Bundesligisten Mainz 05. Dort erwartete uns eine spannende Stadiontour. Leon fasste begeistert zusammen: „Es war richtig toll, weil wir so viel Neues gelernt haben. Wir durften den Platz betreten, Platz auf der Ersatzbank nehmen und sogar die Kabinen und den Presseraum von innen sehen.“ Wieder zurück in Edenkoben rundete eine große Wasserschlacht den heißen Tag ab.

Donnerstag – Training, Social Media und Schiedsrichter-Workshop

Der Donnerstag begann mit einem Training auf dem Kunstrasen, bei dem die gemischten Teams auf unterschiedlichsten Kleinspielfeldern ihr Können beweisen mussten. Am Nachmittag folgte ein Workshop zu Social Media. Dabei wurde thematisiert, wie leicht man sich im Netz beeinflussen lässt, wie wichtig es ist, Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und wie Schleichwerbung erkannt werden kann.
Am Abend berichtete Schiedsrichter Jan-Vincent Ritter von seinen Einsätzen in verschiedenen deutschen Spielklassen. Mit Videoclips strittiger Szenen forderte er die Teams heraus, selbst Entscheidungen zu treffen. Später durften einige Jugendliche sogar selbst mit Jan-Vincent Ritter als Schiedsrichter auf dem Platz die Partie leiten. 

Freitag – Abschlussturnier und bunte Abendshow

Der Freitag stand im Zeichen des Abschlussturniers. Im 7-gegen-7-Modus spielten die Teams solange gegeneinander, bis die Kräfte schwanden. Am Nachmittag sorgte eine erneute Wasserschlacht für die ersehnte Abkühlung. Owen meinte dazu: „Es war die perfekte Erfrischung – die Wasserschlachten haben mir am meisten Spaß gemacht!“
Am Abend präsentierte jede Mannschaft einen eigenen Programmpunkt. Unser Team entwarf ein Kahoot-Quiz zum Thema Profifußball, das die JSG Rheinstetten gewann. Besonders in Erinnerung blieb uns auch deren Auftritt, bei dem sie zum Schluss das Badnerlied sangen. Danach tauschten wir Urkunden, Schals und Wimpel aus und ließen den Abend in geselliger Runde ausklingen.

Samstag – Abschied und Ausblick

Am Samstagmorgen standen ein Fazit zu den Demokratie-Modulen und eine Feedbackrunde auf dem Programm. Außerdem schrieb jede*r eine Postkarte an sich selbst, die später vom Trainerteam wieder verteilt wird.
Bevor wir abreisten, spielten wir noch ein paar Runden UNO mit der Mädchenmannschaft der SpVgg Bissingen. Schon im Laufe der Woche hatte sich gezeigt, dass unsere Teams gut miteinander auskamen und in Kontakt bleiben wollen. Als wir das Gelände verließen, hielten die Mädels unseren Vereinsschal hoch und winkten uns zum Abschied. 
Damit ging eine ereignisreiche, lehrreiche und zugleich sehr spaßige Woche zu Ende. Hinter uns lag eine Freizeit voller Fußball, spannender Ausflüge, Workshops und Begegnungen, die uns als Mannschaft enger zusammengeschweißt haben. Die Mischung aus Sport, Kultur, Teamarbeit und gemeinsamer Freizeit sorgte dafür, dass jede*r auf seine Kosten kam. Viele neue Freundschaften entstanden, und wir nehmen nicht nur schöne Erinnerungen, sondern auch wichtige Erfahrungen für unser Vereinsleben mit nach Hause.

Alexander Hochstein

Folge uns auf Social Media!