News

News

Hier findest du alle aktuellen News rund um das Vereinleben des FSV Trier-Kürenz e.V.

15. Oktober 2025
Du willst das Spiel in der Hand haben? Dann bist DU genau die Person, die wir suchen! Wir suchen motivierte Schiedsrichter:innen (m/w/d), die mind. 14 Jahre alt sind und Lust haben, auf und neben dem Platz Verantwortung zu übernehmen. Egal ob erfahrener Profi oder kompletter Neuling – wir unterstützen dich auf deinem Weg! UNSER Angebot an DICH ✔️ Übernahme der Lehrgangskosten ✔️ Kostenlose Erstausstattung ✔️ Freier Eintritt zu allen nationalen Spielen im DFB Bereich ✔️ Aufwandsentschädigung Melde dich jetzt hier !
6. September 2025
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Sponsoren my Garden S.à.r.l und Schrotthandel Hutmacher. Durch ihre großzügige Unterstützung laufen unsere Mannschaften seit Beginn der aktuellen Saison in brandneuen Heim- und Ausweichtrikots sowie in stylischen Aufwärmshirts auf. Die neuen Outfits sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein Symbol für die enge Zusammenarbeit zwischen Verein und Sponsoren. Wir sind stolz, solch verlässliche Partner an unserer Seite zu wissen, die mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Ausstattung unseres Teams leisten. Wir freuen uns sehr, die neuen Trikots in den kommenden Spielen präsentieren zu dürfen. Der FSV Trier-Kürenz sagt: Danke für die Unterstützung – auf eine erfolgreiche Saison in Schwarz und Weiß!
3. September 2025
Beim diesjährigen Mühlheim Cup trat unsere Mannschaft, eine Mischung aus Spielern der 1. und 2. Herren, mit viel Energie an und zeigte in der Vorrunde starke Spiele. Der Lohn war der Einzug in die Leistungsklasse 1, wo mit Bad Salzig 2 aus der Landesliga, der SG Ransbach-Baumbach mit Spielern der Westerwald Volleys 1 und 2 aus Landesliga und 3. Liga sowie dem Gastgeber Mühlheim sehr starke Gegner warteten. Gegen Bad Salzig gelang ein knapper Sieg und gegen die SG Ransbach-Baumbach konnte sogar ein Satz geholt werden. Doch ein schwerer Rückschlag folgte: Unser Kapitän und Libero Felix verletzte sich am Fuß und wird länger ausfallen. Dieser Verlust war nicht nur sportlich, sondern auch emotional ein herber Schlag für die Mannschaft. Im anschließenden Spiel gegen Mühlheim war die Stimmung sichtbar gedrückt, und am Ende reichte es trotz gleichem Satzverhältnis aufgrund des schlechteren Punkteverhältnisses nicht für das Halbfinale. Im Platzierungsspiel um Platz 5 stand dann der VC Neuwied gegenüber. Das Match wurde genutzt, um allen Spielern noch einmal Einsatzzeit zu geben, und am Ende konnte sich das Team knapp mit 2:1 durchsetzen. Am Ende bleibt ein Auftritt, der sportlich viel Mut macht, aber auch zeigt, wie wichtig unser Kapitän für das Team ist. Wir sind uns sicher, dass Felix stärker zurückkommt und der Mannschaft in Zukunft wieder den nötigen Rückhalt in der Defensive und als Kapitän geben kann. Ein herzliches Dankeschön an den TV Mühlheim für die tolle Organisation sowie an alle, die die lange Reise auf sich genommen und für den FSV stark gespielt haben!
FSV Trier-Kürenz 50er-Club – Gemeinsam Zukunft gestalten ab 50 €
1. September 2025
Werde Teil des 50er-Clubs des FSV Trier-Kürenz! Schon ab 50 € im Jahr unterstützt Du Jugend, Senioren und Vereinsarbeit, erhältst eine Mitgliedskarte, Spendenbescheinigung und wirst namentlich auf unserer Homepage genannt.
von Alexander 23. August 2025
Vom 10. bis 16. August durften elf Jugendliche des FSV Trier-Kürenz eine abwechslungsreiche und unvergessliche Fußball-Ferienfreizeit an der Sportschule Edenkoben erleben. Möglich gemacht wurde dies durch die Egidius-Braun-Stiftung des DFB, bei der wir uns herzlich bedanken. Sonntag – Ankunft und erstes Kennenlernen Wir trafen am Sonntag gegen 15:30 Uhr in Edenkoben ein. Nach einer kurzen Versammlung mit allen fünf teilnehmenden Mannschaften und einer Einführung durch die Organisatorinnen konnten wir unsere Zimmer beziehen. Doch lange blieb keine Zeit: Schon kurz darauf ging es direkt auf den Sportplatz. Auf dem Kunstrasen wurde ein Fünf-gegen-Fünf-Turnier mit gemischten Teams gespielt – eine gute Gelegenheit, um die anderen Teilnehmer/innen kennenzulernen. Beim anschließenden Abendessen machten wir uns mit der Kantine und dem Buffet der Sportschule vertraut. Montag – Teamaufgaben und Blindenfußball Der Montag begann mit kniffligen Teamaufgaben, die viel Geschick, Geduld und Zusammenarbeit erforderten. Jede Station verlangte von der gesamten Gruppe vollen Einsatz, und so kämpfte sich unsere Kürenzer Truppe geschlossen durch alle Rätsel. Unsere Spielerin Julia meinte dazu: „Die Teamspiele waren interessant, weil man mal etwas ganz anderes als Fußball gemacht hat. Es war spannend, gemeinsam Strategien zu entwickeln – das hat richtig Spaß gemacht.“ Am Mittag stand eine besondere Erfahrung auf dem Programm: Blindenfußball. Unter Anleitung eines ehemaligen Spielers versuchten sich alle Teams im Fußball ohne Sicht. Für viele eine große Herausforderung, die aber letztlich überwiegend positiv bewertet wurde. Besonders überraschend war der Treffer von Simon, der gleich mit seinem ersten Schuss blind ins Tor traf. In der anschließenden Freizeit nutzten wir die Gelegenheit für Trainingsspiele mit der JSG Rheinstetten und den Reutlinger Juniors. Nach dem Abendessen beschäftigten wir uns in einem Workshop mit Werten auf dem Fußballplatz. Unsere Mannschaft diskutierte, welche Werte uns besonders wichtig sind. Kai und Aaron stellten anschließend unsere Ergebnisse der Gruppe vor. Ein Highlight war der Besuch von Bundesliga-Schiedsrichterassistent Christian Gittelmann, der nicht nur durch den „Becherwurf von Bochum“ bekannt ist. Er vermittelte eindrucksvoll, welche Rolle Fairplay und Teamgeist im Fußball haben. Einige unserer Jungs ließen den Tag später im Schwimmbad der Sportschule ausklingen. Dienstag – Fußballgolf und Rietburg-Ausflug Der Dienstag begann mit einer Busfahrt zum Fußballgolf. In kleinen Gruppen testeten wir unser Können an den verschiedenen Stationen. Für Staunen sorgte unser Keeper Leon, der mit einem spektakulären Chip ein Hole-in-one landete. Nach dem Mittagessen fuhren wir mit der Gondel hinauf zur Ruine der Rietburg, bei der wir eine großartige Aussicht genießen, Ziegen füttern und kleine Steintürme bauen konnten. Am Abend stand eine Trainingseinheit unter dem Motto „Demokratie auf dem Fußballplatz“ auf dem Programm, gefolgt von gemischten Trainingsspielen. Mittwoch – Politik und Bundesliga-Atmosphäre Am Mittwoch ging es nach Mainz in den Landtag Rheinland-Pfalz. Bei einer Führung erfuhren wir mehr über die Geschichte und Bedeutung des Gebäudes und durften sogar im Parlament Platz nehmen. Zum Abschluss simulierten wir eine Parlamentssitzung zum Thema „Sport in Schulen“. Unser Spieler Kai hielt dabei am Rednerpult eine Rede, in der er mehr Sportunterricht forderte. Sein Freund Theo meinte danach: „Es war toll, in so ein wichtiges Gebäude reinzukommen. Besonders eindrucksvoll war es aber, im Parlament zu sitzen und zu erleben, wie Politik funktioniert.“ Im Anschluss führte uns der Bus zur MEWA-Arena des Bundesligisten Mainz 05. Dort erwartete uns eine spannende Stadiontour. Leon fasste begeistert zusammen: „Es war richtig toll, weil wir so viel Neues gelernt haben. Wir durften den Platz betreten, Platz auf der Ersatzbank nehmen und sogar die Kabinen und den Presseraum von innen sehen.“ Wieder zurück in Edenkoben rundete eine große Wasserschlacht den heißen Tag ab. Donnerstag – Training, Social Media und Schiedsrichter-Workshop Der Donnerstag begann mit einem Training auf dem Kunstrasen, bei dem die gemischten Teams auf unterschiedlichsten Kleinspielfeldern ihr Können beweisen mussten. Am Nachmittag folgte ein Workshop zu Social Media. Dabei wurde thematisiert, wie leicht man sich im Netz beeinflussen lässt, wie wichtig es ist, Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und wie Schleichwerbung erkannt werden kann. Am Abend berichtete Schiedsrichter Jan-Vincent Ritter von seinen Einsätzen in verschiedenen deutschen Spielklassen. Mit Videoclips strittiger Szenen forderte er die Teams heraus, selbst Entscheidungen zu treffen. Später durften einige Jugendliche sogar selbst mit Jan-Vincent Ritter als Schiedsrichter auf dem Platz die Partie leiten. Freitag – Abschlussturnier und bunte Abendshow Der Freitag stand im Zeichen des Abschlussturniers. Im 7-gegen-7-Modus spielten die Teams solange gegeneinander, bis die Kräfte schwanden. Am Nachmittag sorgte eine erneute Wasserschlacht für die ersehnte Abkühlung. Owen meinte dazu: „Es war die perfekte Erfrischung – die Wasserschlachten haben mir am meisten Spaß gemacht!“ Am Abend präsentierte jede Mannschaft einen eigenen Programmpunkt. Unser Team entwarf ein Kahoot-Quiz zum Thema Profifußball, das die JSG Rheinstetten gewann. Besonders in Erinnerung blieb uns auch deren Auftritt, bei dem sie zum Schluss das Badnerlied sangen. Danach tauschten wir Urkunden, Schals und Wimpel aus und ließen den Abend in geselliger Runde ausklingen. Samstag – Abschied und Ausblick Am Samstagmorgen standen ein Fazit zu den Demokratie-Modulen und eine Feedbackrunde auf dem Programm. Außerdem schrieb jede*r eine Postkarte an sich selbst, die später vom Trainerteam wieder verteilt wird. Bevor wir abreisten, spielten wir noch ein paar Runden UNO mit der Mädchenmannschaft der SpVgg Bissingen. Schon im Laufe der Woche hatte sich gezeigt, dass unsere Teams gut miteinander auskamen und in Kontakt bleiben wollen. Als wir das Gelände verließen, hielten die Mädels unseren Vereinsschal hoch und winkten uns zum Abschied. Damit ging eine ereignisreiche, lehrreiche und zugleich sehr spaßige Woche zu Ende. Hinter uns lag eine Freizeit voller Fußball, spannender Ausflüge, Workshops und Begegnungen, die uns als Mannschaft enger zusammengeschweißt haben. Die Mischung aus Sport, Kultur, Teamarbeit und gemeinsamer Freizeit sorgte dafür, dass jede*r auf seine Kosten kam. Viele neue Freundschaften entstanden, und wir nehmen nicht nur schöne Erinnerungen, sondern auch wichtige Erfahrungen für unser Vereinsleben mit nach Hause. Alexander Hochstein
von Christian Denys 18. August 2025
Die Beachsaison neigt sich dem Ende zu – doch viele unserer Teams waren noch einmal bei Turnieren aktiv. Das große Highlight des Jahres waren wieder die Beachmasters 2025. Unsere Spieler waren sowohl im Mixed am Samstag als auch im Herrenfeld am Sonntag vertreten. Das Niveau war in allen Kategorien hochklassig und international besetzt. Bei den Herren stellte der FSV gleich 5 Teams, die alle die Gruppenphase überstanden. Im Viertelfinale kam es sogar zum vereinsinternen Duell: Juri & Johannes trafen auf Leo & Basti – nach einem engen Kampf setzten sich Juri & Johannes durch. Damit waren sie auch das einzige FSV-Team, das den Sprung ins Halbfinale schaffte – alle anderen Mannschaften mussten sich in ihren Viertelfinalspielen geschlagen geben. Im Halbfinale jedoch wartete eines der topgesetzten Teams aus der Gruppenphase. Den ersten Satz gaben unsere Jungs noch ab, doch mit nichts zu verlieren und mit der lautstarken Unterstützung des Publikums wuchsen sie über sich hinaus, kämpften sich stark zurück und gewannen am Ende sensationell und für viele unerwartet 2:1. Damit zogen sie ins Finale ein! Dort mussten sie sich schließlich dem angereisten Team aus Luxemburg mit 0:2 geschlagen geben. Dennoch ein großartiger Erfolg – Finale bei den Beachmasters für unser jüngstes Team! Auch im Mixed-Turnier am Samstag waren mehrere Teams mit FSV-Beteiligung am Start und schlugen sich dort ebenfalls achtbar. Bereits eine Woche zuvor gab es für den FSV einen weiteren Erfolg: Johanna & Christian sicherten sich den Turniersieg in Udelfangen bei der 100-Jahr-Feier des SV Udelfangen – ein kleines, aber feines Turnier mit toller Atmosphäre. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer – und ein großes Dankeschön an die Organisatoren der tollen Turniere: SV Udelfangen, Daniel Lettmann und Steffi Lettmann! Wir freuen uns jetzt schon auf die Turniere im nächsten Jahr!
von Christian Denys 16. August 2025
Am 16.08. fand direkt neben unserem Vereinsheim auf den Beachvolleyballfeldern ein von Fitnessfirst organisiertes Turnier statt. Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und brachte Spielerinnen aus der Region sowie viele internationale Teilnehmerinnen zusammen – u. a. aus Luxemburg, Brasilien und Deutschland. Einige reisten sogar über 8 Stunden an! Für Stimmung sorgten die mitgereisten Fans, und man hatte den Eindruck, dass alle Spieler*innen des Turniers großen Spaß auf und neben dem Feld hatten. Im packenden Finale traf das aus Flensburg angereiste Team auf eine junge Mannschaft, in der unter anderem unser Neuzugang Connor aus der 1. Mannschaft, sowie weitere Jugendspieler*innen aus der Region mitspielten. Am Ende behielten die Flensburger knapp die Oberhand. Dank der Unterstützung von Redbull Deutschland und Peak Deutschland war zudem bestens für sportgerechte Ernährung und Erfrischung gesorgt. Ein großes Dankeschön an das Team von FitnessFirst, Peak Deutschland und Redbull Deutschland für dieses starke Event – wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Auflage im kommenden Jahr!
Die Volleyballer des FSV Kürenz feiern Turniererfolge auf der Beachtour durch NRW
22. Juli 2025
Erfolge im Sand: FSV Kürenz überzeugt bei der Beachtour durch NRW mit starken Spielen, einem Turniersieg und dem ersten B-Niveau-Matchgewinn.
Der FSV Trier-Kürenz bedankt sich bei Nahkauf Surges und Rewe Tim Schirra für die Unterstützung bei
14. Juli 2025
Der FSV Trier-Kürenz bedankt sich bei Nahkauf Surges und Rewe Tim Schirra für die Unterstützung bei „Scheine für Vereine“. Dank 3202 gesammelter Scheine konnten tolle Prämien für Fans und Teams eingelöst werden.
FSV Trier-Kürenz 1920 e.V - Platz
13. Juli 2025
Cheftrainer Stephan Wicht verrät, wie er Teamgeist, Kondition & Taktik für die neue Liga schärft – inklusive Highlights, Derby‑Fieber & Saisonzielen.
15. Juni 2025
Beim diesjährigen SWT-Kreisbambinitag in Niedermennig nahmen zwei Bambinimannschaften des jüngeren und älteren Jahrgangs teil. Bei strahlendem Wetter zeigten die jungen Kicker auf dem Spielfeld großen Einsatz, Teamgeist und vor allem viel Freude am Fußball. Am Ende des Tages durften sich alle über Medaillen, Urkunden und stolze Gesichter freuen. Ein Dankeschön an dieser Stelle an die Organisatoren des SV "Tälchen" Krettnach für ein gelungenes Tunier.
14. Juni 2025
I nterview mit Trainer Julian Schillings über die vergangene Spielzeit Die Saison beendet die 2. Mannschaft für diese Spielzeit auf dem sechsten Tabellenplatz. Mit 24 Punkten aus 20 Spielen und einem Torverhältnis von 29:51 blieb das Team über weite Strecken im Tabellenmittelfeld, zeigte aber immer wieder starke Leistungen – insbesondere gegen direkte Konkurrenten. Zwischen klaren Niederlagen und knappen Erfolgen erlebte die Mannschaft eine durchwachsene, lehrreiche aber insbesondere bessere Saison als noch in der Saison 23/24. Im Interview sprechen wir mit Spielertrainer Julian Schillings über seine Einschätzung zur abgelaufenen Spielzeit, die Entwicklung seines Teams und den Blick nach vorne auf die kommende Saison. Hallo Julian, die Saison ist seit fast drei Wochen vorbei. Wie fällt dein Fazit zur Spielzeit 24/25 aus? Julian Schillings: Insgesamt bin ich mit der Saison zufrieden, da es für mich persönlich die erste Station als Trainer war und mich erst einmal zurechtfinden musste. Es war eine Saison, in der ich vor allem am Anfang zufrieden war. Man zeigte anfangs gut Leistungen und konnte zeigen, dass Potential in der Mannschaft steckt. Richtung Ende der Saison verflog das Gefühl ein wenig durch Dämpfer gegen direkte Konkurrenten oder die Niederlage gegen Biewer II. Schlussendlich sind solche Dämpfer aber auch Möglichkeiten aus Fehlern zu lernen. Die Mannschaft steht mit 24 Punkten auf Platz 6. Enttäuschung oder Zufriedenheit? Julian Schillings: Im Nachhinein eher ein bisschen enttäuscht. Gegen Mannschaften, die auf dem Papier wie in der Tabelle weit oben standen, konnten wir überwiegend nichts mitnehmen - das war mir bzw. uns bewusst. In Duellen gegen Teams aus dem Tabellenmittelfeld oder dem unteren Bereich haben wir leider zu oft Punkte liegen lassen. Ein Grund dafür war unsere fehlende Konstanz – bedingt unter anderem durch häufige Wechsel in der Startelf. Zudem sind wir noch eine junge Mannschaft, die sich erst finden und einspielen muss. Gegen eingespielte Teams, die seit Jahren zusammenspielen, tun wir uns da noch schwer. Diese bringen viel Erfahrung mit und können dadurch selbst konditionelle Nachteile gegen uns ausgleichen. Mir ist es jedoch wichtig, dass wir als geschlossenen Einheit auftreten. Für mich zählt jeder im Team, deshalb bekommt auch jeder, der regemäßig im Training dabei ist, seine Spielzeit. Gab es ein Spiel, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist? Julian Schillings: Das Spiel gegen Weintal Krettnach III ist mir in Erinnerung geblieben. Es war zwar spielerisch nicht unser bester Tag, aber die Einstellung als Mannschaft hat restlos bei jedem gestimmt. Wir haben als Team gearbeitet, jeder hat 100% gegeben und jeder hat zu 100% mitgemacht. Am Ende sind alle voller Erschöpfung, aber auch mit Stolz vom Platz gegangen. Das Spiel hat aber auch das gezeigt, was ich sehen möchte: Alle ziehen an einem Strang – Einzelleistungen sind zwar schön und gut, aber was zählt, ist das Kollektiv . Das ist das, was für mich in der Reserveklasse zählt. Kommen wir nun zum Ausblick: Hast du schon konkrete Ziele bzw. was wünscht du dir für die neue/kommende Saison? Julian Schillings: Ich habe mich mit weiten Teilen der Mannschaft unterhalten, bei dem schnell das Wort C-Liga fiel. Bedingt durch den Aufstieg der 1. Mannschaft ist die Motivation auf meine Mannschaft übergegangen. Das heißt natürlich nicht, dass wir kommende Saison in der C-Liga antreten. Im Gegenteil: Wir gehen mit der kommenden Saison in der Reserveklasse ganz bewusst an den Start – mit dem Ziel, am Ende sagen zu können, dass wir perspektivisch konkurrenzfähig für die C-Klasse sind. Einen konkreten Tabellenplatz möchte ich dabei nicht als Maßstab setzen. Viel wichtiger ist mir, dass wir über die gesamte Saison hinweg eine konstante und geschlossene Mannschaftsleistung zeigen. Welche Bereiche willst du gezielt in der Mannschaft verbessern? Wo siehst du den größten Verbesserungsbedarf im Team? Julian Schillings: Schaut man auf die Tabelle, so kann man im Vergleich zu anderen Ligakonkurrenten feststellen, dass unsere Gegentorbilanz dem Tabellenplatz entspricht. Richtet man den Blick auf unsere geschossenen Tore so stelle ich schnell fest, dass es in der Offensive bei uns noch hapert. Wir agieren zeitweise zu harmlos im Offensivdrittel bedingt dadurch, dass konditionell die Wege nicht nach vorne gemacht werden und häufig große Lücken zwischen Abwehr und Sturm vorhanden sind. Dadurch wird das Erspielen von Chancen schwer. Dahingehend haben wir daher noch viel Luft nach oben. Wir sind aber auf einem guten Weg – auch nach meiner Systemumstellung, die der Mannschaft geholfen hat, vorne mehr Anspielstationen zu finden.
von Alexander Pütz 26. Mai 2025
Meister 24/25 - ein Gedanke den man seit 2 Jahren hegte und der letzten Sonntag in Erfüllung ging. Ähnlich wie vor 11 Jahren stand man mit Mann und Besen auf dem Platz, um ihn nach ergiebigen Regen bespielbar zu machen. Nur die Ausgangslage vor elf Jahren war bei weitem nicht so spannend wie dieses letzte Spiel der Saison. Dort konnte kann sich nämlich schon vier Spieltage vor Ende den Meistertitel sichern. Gestrigen Sonntag war man noch davon entfernt, schließlich ging man punktgleich mit Riol II in den letzten Spieltag. In den Wochen vorher lieferte man sich ein spannendes Kopf an Kopf Duell, bei dem sich niemand entscheidend absetzen konnte. Und so ging es in den Showdown um den Meistertitel - mit ungewissem Ausgang. Mit Anpfiff der Partie waren alle Spieler - sowohl auf dem Platz, wie auf der Bank bis in die Haarspitzen motiviert. Entsprechend zielgerichtet versuchte man in den Anfangsminuten Richtung Tor zu spielen. Die Föhrener Mannschaft präsentierte sich hingegen äußerst kampfbetont und setzte bewusste Nadelstiche. Die erste große Chance der Partie hatte Hagen, als ein abgewehrter Ball von Mustafas Schuss vor seine Füße fiel. Von der 16er Kante aus verfehlte er allerdings das freie Tor und streifte nur die Latte. Ein Weckruf - denn kaum später setzte Arthur ,nach guter Flanke von Leo auf den zweiten Pfosten, den Ball per Kopf neben das Tor. In der 27. Minute fiel dann anschließend das erlösende 1:0 Führungstor. Nach einem Lauf von der Mittellinie bis zur Grundlinie legte Michael den Ball im 16er quer auf Lukas, der den Ball versenkte. Im Anschluss ließ man die Gäste etwas besser ins Spiel kommen, ohne großartig Chancen zuzulassen. Damit ging es mit einem 1:0 in die Halbzeitpause. Nach Wiederanpfiff tat man sich schwer wieder ins Spiel zu finden. Stattdessen erhöhte Föhren den Druck und wurde vor allem durch Standards gefährlich. Diese konnten aber allesamt von Ralf pariert werden. Infolgedessen fing man sich nochmal und konnte durch Bälle in die Tiefe gefährlich werden. Eben genannte Bälle fanden Mustafa, der im 16er elfmeterwürdig zu Fall gebracht wurde. Der anschließende Elfmeter konnte aber seitens Föhren pariert werden. Eine verpasste Vorentscheidung, die das Spiel aber weiterhin spannend gestaltete. Auch weitere Abschlüsse von Mustafa und Arthur konnten pariert werden. In den letzten 5 Minuten warf man sich in jeden Ball und verteidigte alles weg. Nach 90 Minuten ertönte der erlössende Schlusspfiff. Das Spiel war gewonnen und die Meisterschaft auch? Das klärte sich erst wenige Minuten später. Denn der Showdown setzte sich bis zum Schluss fort. Riol II kassierte in der 2. Minute der Nachspielzeit das 3:3 und so krönte sich die Erste zum Meister der Kreisliga C14 und spielt ab nächster Saison nach 11 Jahren wieder in der Kreisliga B. Die Freude und der Stolz über eine grandiose Saison war groß. Endlich konnte man das erreichen, was man letzte Saison kurz vor Ende verpasst hatte - den Aufstieg und die Meisterschaft! Man kann nun auf eine bewegte Saison zurückblicken, in denen die Gegner einem immer alles abverlangten und man allen Wiederstände trotze. Die Mannschaftsleistung wäre in diesem Maße aber sicherlich nicht zustande gekommen, wenn man die Leute im Hintergrund nicht gehabt hätte. Daher möchten wir uns an dieser Stelle bei unserer engagierten Betreuerin Lena bedanken, ohne die so manche Spieler nicht so schnell wieder fit geworden oder überhaupt einsatzbereit gewesen wären. Auch bedanken möchten wir uns bei Thomas, der uns trotz seines Alters in der Not geholfen hat. Er ersetzte in vielen Spielen unseren Abwehrchef Dustin, der verletzungsbedingt längerfristig ausfiel. Von Woche zu Woche half er der Mannschaft nicht nur mit seiner leidenschaftlichen Leistung, sondern auch mit seiner Erfahrung. Nicht weniger geht ein Dank an unseren Torwarttrainer Flo, unseren Betreuer Udo und natürlich an unsere treuen Fans, die uns Spiel für Spiel angefeuert haben - Danke!
15. Mai 2025
Große Freude bei der Jugendabteilung des FSV Kürenz: Der Verein wurde von der DFB-Stiftung Egidius Braun für eine einwöchige Fußball-Ferienfreizeit ausgewählt. Nach erfolgreicher Bewerbung steht nun fest, dass zwölf Jugendliche aus der C- und D-Jugend gemeinsam mit zwei Betreuerinnen und Betreuern in der letzten Woche der Sommerferien – vom 10. bis 16. August – an der Freizeit in der renommierten Sportschule Edenkoben teilnehmen dürfen. Die Ferienfreizeit verspricht ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Neben dem Fußballtraining stehen viele weitere Aktivitäten auf dem Plan: Die Jugendlichen dürfen sich unter anderem auf Bogenschießen, Floßbau und gemütliche Grillabende freuen. Ziel der Woche ist es, nicht nur sportliche Fähigkeiten zu fördern, sondern auch den Teamgeist zu stärken und das soziale Miteinander zu intensivieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf wichtigen gesellschaftlichen Themen: In Workshops und Gesprächsrunden mit externen Referentinnen und Referenten werden Werte wie Toleranz, Umweltbewusstsein, Suchtprävention und der Umgang mit Diskriminierung vermittelt. Die Freizeit bietet damit weit mehr als nur sportliche Betätigung – sie fördert auch Persönlichkeitsbildung und soziale Verantwortung. Ein Höhepunkt im Vorfeld der Freizeit war die feierliche Übergabe des offiziellen Teilnahmegutscheins durch Arianit Besiri, Vizepräsident des Fußballverbandes Rheinland. Im Rahmen des Heimspieltages am 10. Mai nahm die C-Jugend um Trainer Alexander Hochstein den Gutschein stellvertretend entgegen. Die Übergabe wurde begleitet von einem anregenden Austausch über Fairplay, Respekt und den Wert des Zusammenhalts im Sport.
2. Mai 2025
Coach Patrick hatte das Team mit einer Viererkette ungewohnt defensiv ausgerichtet. Dieser Plan schien zunächst aufzugehen, denn im Gegensatz zum frühzeitig hohen Rückstand im Hinspiel hielten die FSV-Boys – mit einer gewissen Portion Glück – ziemlich lange die Null. Aber der Reihe nach: Erste nennenswerte Aktion der Hausherren war ein cleverer Diagonalpass von Philipp auf den außen gestarteten Niklas N., den dieser aber nicht mehr erreichte. Offensiv waren die Bekonder in der 1. Spielhälfte klar stärker, was man aber auch so erwartet hatte. Anton hatte als Innenverteidiger alle Hände voll zu tun, Eris köpfte mitunter Bälle aus der Gefahrenzone. Khaled lief viel und bestritt viele Zweikämpfe, entfernte sich dabei aber auch mal von der vom Trainer vorgegebenen Position. Erst nach zehn Minuten konnte man auf FSV-Seite einen ersten, leider zu harmlosen Torschuss von Eris verbuchen. Auf der Gegenseite ließ Eren einen Flachschuss reaktionslos vom Außenpfosten ins Aus gehen, solche Ruhe hat nicht jeder... Kurz darauf schleppte sich Luca mit Schmerzen im Bein vom Platz. Für ihn kam Elias W., der damit sein Pflichtspieldebüt in der E-Jugend feiern konnte. Abgesehen von einem Harakiri-Querpass vor das eigene Tor, der glücklicherweise folgenlos blieb, bot Elias einen ordentlichen Einstand. Nach einer Passstafette der Bekonder, bei der jeweils ein „Unschuldsweißer“ einen Schritt zu spät kam, schossen die Gäste zum 0:1 ein. Bekond spielte offensiv weiter und traf Erens Außennetz, auf der Gegenseite konnte der Keeper einen Schuss von Eris ohne Mühe parieren. So ging es hin und her, die Bekonder schossen mehrfach knapp am Tor vorbei, einmal lenkte Eren den Ball über die Latte. Auf der gegenüber liegenden Seite blieb Eris mit seinen Schussversuchen erfolglos. Einmal scheiterte er mit Dribbling und Schuss, nachdem zuvor Khaled geschickt hatte klatschen lassen, einmal spitzelte er mit der Picke am Pfosten vorbei und verfehlte quasi mit dem Pausenpfiff den langen Pfosten knapp nach einer Ecke – sicherlich die beste Kürenzer Möglichkeit bis dahin. In der Halbzeit hatte man das Gefühl, die Kürenzer könnten die Wende noch schaffen; entsprechend energisch redete Patrick auf die Jungs ein. Unglücklicher Start in die 2. Hälfte Die erste nennenswerte Aktion von Hälfte zwo war ein unbeabsichtigter flacher Rückpass eines FSV-Verteidigers, der für Eren kaum haltbar an den Innenpfosten und von dort ins Tor rollte. Nur 2 Minuten später konnten die Gäste sogar auf 0:3 erhöhen. Bei den Hausherren merkte man, dass jetzt Kräfte und Wille etwas nachließen. Kürenz spielte offensiv mit, ließ aber hinten immer öfter Lücken. Zunächst einmal aber dribbelte Eris über rechts und setzte seinen Abschluss knapp über die Latte. Philipp bekam offensichtlich einen Schlag vors Knie und musste ausgewechselt werden, was eine erfolgreiche Aufholjagd noch unwahrscheinlicher werden ließ. Niklas N. verpasste vor der gegnerischen Bude einen Querschläger knapp. Einerseits hielt Eren die Hausherren mit Paraden im Spiel, er konnte etwa einen Freistoß samt Nachschuss parieren; andererseits kamen jetzt die kombinationsstarken Gäste vermehrt zu Torabschlüssen. Khaled bekam zwischendurch einen Ball ins Gesicht und blutete sogar leicht, konnte aber bis zum Ende weitermachen. Kurz vor Abpfiff blieb Eris in der gegnerischen Abwehr hängen, Elias spitzelte weiter zu Niklas N.; dessen Schussversuch wurde am Außenpfosten zur Ecke geblockt. Offensiv war irgendwie der Wurm drin bei den FSV-Jungs. Stattdessen kam Bekond noch zu drei weiteren Toren, jeweils mit Pass in die Mitte und Schuss aus kurzer Distanz. Fazit : Das Mittel der langen Bälle auf Eris war im Prinzip nicht schlecht und brachte in der 2. Hälfte Entlastung für die Abwehr und auch Torgefahr, aber leider nichts Zählbares. Auf Dauer ist dieses Mittel sicherlich zu eindimensional und durchschaubar. Der FSV hatte zahlreiche gute Abwehraktionen, aber insgesamt sah man von den Hausherren zu viel unschönes Gebolze. Eren bot im Tor keine überragende, aber eine solide Leistung und verhinderte so eine noch höhere Niederlage. Während die Gäste munter durchwechseln konnten, hatte Kürenz nur einen Auswechselspieler, dafür aber zwei mehr oder weniger stark Verletzte. Der kurzfristig erkrankte Niklas T. hätte sicherlich die ein oder andere Lücke füllen können. Aber sehen wird das Positive: Das Grillteam mit Flo und Jörg leistete ganze Arbeit und Théo und Kai von „der C“ versorgten emsig die durstigen Kehlen und die Verletzten mit Kühlbeutel, es gab noch einen netten Ausklang bei herrlichem Frühsommerwetter. Zumindest teilweise war es ein Spiel auf Augenhöhe mit dem Tabellenersten. Hoffen wir, dass damit jetzt die größte Hürde genommen bzw. gerissen wurde und wir sehr bald den nächsten Sieg einfahren!
von Alexander Pütz 31. März 2025
C-Jugend belohnt sich: Lucky-Punch bringt zweiten Sieg in Folge Am vergangenen Samstag trafen die C-Junioren im Heimspiel auf den SV Farschweiler (9er). Ziel des Trainers Alexander Hochstein war es, „dem Gast den zweiten Tabellenplatz in der Rückrundenstaffel wegzunehmen“. In der ersten Halbzeit gestaltete sich das Spiel sehr zäh und ausgeglichen. Den einzigen gefährlichen Abschluss aufs Tor setzte der Kürenzer Nick nach etwa 25 Minuten knapp rechts am Pfosten vorbei. Der Gast konnte sich dabei regelmäßig gut durch die Mitte spielen, traf dann aber immer wieder auf eine aufmerksame Kürenzer Abwehr. Nach der Pause fand die C-Jugend immer besser ins Spiel und erspielte sich durch schnelle Angriffe Chancen heraus. Diese konnten jedoch durch einen starken Keeper aufseiten des SVF vereitelt werden. Farschweiler versuchte in der zweiten Hälfte der Partie überwiegend mit langen Bällen und Flanken aus dem Halbfeld in Richtung ihres Mittelstürmers Chancen zu erarbeiten, welche aber immer wieder durch Aaron in der Defensive, sowie durch Leon im Tor geklärt werden konnten. Gegen Ende der Partie erhöhten die Kürenzer den Druck und tauchten immer häufiger vor dem gegnerischen Tor auf – bisweilen noch ohne Torefolg. Erst drei Minuten vor Schluss gab es die Erlösung für den FSV: Eine scharfe Flanke von links konnte von den Gästen nicht konsequent genug geklärt werden, sodass der eingewechselte Leandro im Strafraum an den Ball kam und diesen flach am etwas herausgekommenen Keeper vorbei im Tor unterbringen konnte. Die Freude war dabei doppelt so groß, da er hiermit auch seinen ersten Treffer für den FSV Kürenz erzielte. Nach dem zweiten Sieg in Folge schaut die C-Jugend voller Zuversicht auf die kommenden Aufgaben und hofft, nach Ansichten des Trainers Hochstein „das Ziel “Top-3-Finish” verwirklichen zu können“. Das nächste Spiel findet in Merzkirchen statt, dort treffen die Jungs am Samstag, den 05.04. um 14.45 Uhr auf die JSG Wincheringen. D1 erfolglos gegen Tabellenführer Die D1 traf am Samstag auf den in der laufenden Saison noch ungeschlagenen Tabellenführer aus Igel. Kürenz hielt gut mit, geriet allerdings kurz vor der Pause durch ein Missverständnis in der Abwehr mit 0:1 in Rückstand. Trotz eifriger Bemühungen spielten sich die Kürenzer nicht oft genug klar vor das Igeler Tor, um großen Druck zu erzeugen. Ein Doppelschlag der Gäste etwa 10 Minuten vor Schluss entschied letztendlich das Spiel und sorgte für den 0:3-Endstand. Die nächste Chance zur Wiedergutmachung hat das Team um Horst Laux am kommenden Samstag, wenn man im Derby auf den SV Trier-Olewig trifft. E1 setzt sich spät gegen Kordel durch Am vergangenen Samstag trafen die E1-Junioren zuhause in ihrem dritten Spiel der Rückrunde auf die JSG Kordel. Das Spiel begann zunächst ausgeglichen, nahm jedoch schnell an Pfad auf, weswegen beide Torhüter durch die jeweiligen Angriffsreihen mehrfach geprüft wurden. Aber es dauerte nicht lange, bis die E1 sich immer mehr in der Hälfte der Gastmannschaft fest spielen konnte. Ein Schuss von Eris nach zehn Minuten rauschte an den rechten Pfosten, bevor Luca der Mannschaft in der 15. Minute die verdiente Führung erzielen konnte. Mit einem 1:0 ging es auch anschließend in die Pause. Direkt nach dem Seitenwechsel machte der FSV weiter Druck, jedoch blieb Kordel weiterhin gefährlich. Zunächst blieb es bei einem Pfostentreffer der Gäste, der aber drei Minuten später in der 31.Minute im 1:1 Ausgleich mündete. Ausgangspunkt war ein Ballverlust im Mittelfeld, der eiskalt ausgenutzt wurde. Kürenz ließ sich aber daraufhin nicht beeindrucken und spielte unbeirrt mit vollem Schwung nach vorne. Die Chancenverwertung war allerdings über weite Strecken mangelhaft. Erlöst wurde man durch Eris neun Minuten vor Schluss in der 41. Minute, der im Nachschuss die Führung zurückholte. Von dort an standen die Gäste hinten etwas offener und eröffneten den Kürenzer Jungs mehr Räume, wodurch sich das Team immer mehr klarere Chancen raus spielen konnte. In der 45. Minute stand Niklas T. bei einem scharfen Ball von Eris in der Mitte goldrichtig und konnte zum 3:1 einschieben. Zwar ließ Kordel sich nie ganz unterkriegen, scheiterte jedoch mehrfach an der gutstehenden Defensive des FSV. Zwei Minuten vor Schluss stand Niklas T. erneut perfekt und stocherte einen vom Torwart parierten Ball zum 4:1 Endstand ins Netz. Die E1 konnte sich mit dem Heimerfolg auf den zweiten Tabellenplatz vorarbeiten. Nächsten Sonntag trifft man in Leiwen um 11 Uhr auf den Tabellendritten. E2 mit spannendem Unentschieden in Hermeskeil Die E2 erspielte am Sonntag ein spannendes 4:4-Unentschieden in Hermeskeil und konnte somit das erste Mal in der Rückrundenstaffel punkten.
von Alexander Pütz 31. März 2025
1.Mannschaft verliert direktes Duell - 2.Mannschaft muss sich Ruwer geschlagen geben Am gestrigen Heimspieltag erlebten beide Mannschaften wieder ein gebrauchtes Wochenende. Die 2. Mannschaft tat sich zu Beginn der Partie schwer nach vorne zu kommen. Weitestgehend musste man sich aufs Verteidigen konzentrieren und war zu ungenau bei Tempovorstößen. Dennoch konnte man gute Chancen seitens Ruwer vereiteln, weswegen es torlos in die Halbzeitpause ging. Nach der Pause gelang es mit personellen Wechseln nicht, die Partie offener zu gestalten. Stattdessen fing man sich in der 50. Minute das 0:1. Auch danach machte Ruwer Druck nach vorne und erhöhte in der 60. Minute auf 0:2 und in der 79. Minute auf 0:3, dass den auch den Endstand bildete. In der Partie der 1. Mannschaft ging es von Beginn an sehr verhaltend zu. Beide Mannschaften fokussierten sich auf eine gute Defensivarbeit, weswegen es überwiegend zu Mittelfeldaktionen kam. Dadurch ging es chanchenarm mit einem 0:0 in die Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel änderte sich nichts an den Verhältnissen. Denn beide Mannschaften wollten unter keinen Umstand in Rückstand geraten. Jedoch musste die Erste in der 81. Minute das 0:1 hinnehmen, als in der Defensive die Absprache nicht passte und der Ball per Heber im Tor landete. Ärgerlich, weil es bisweilen auf ein gerechtes Remis hinaus lief. Trotz aller Bemühungen gelang der 1. Mannschaft nicht der Ausgleichtreffer. Damit verlor man das Topspiel mit 0:1 gegen den direkten Konkurrenten aus Issel. Ein weiterer Rückschlag im Kampf um die Meisterschaft, wobei man sich mit einem Punkt Abstand in Lauerstellung zur Tabellenspitze befindet. Daher gilt es das Spiel abzuhaken und nach vorne zu schauen.
von Christian Denys 31. März 2025
Am letzten Spieltag der Saison mussten beide Volleyballmannschaften des FSV Trier-Kürenz noch einmal auswärts ran – früh morgens, mit einer Stunde weniger Schlaf durch die Zeitumstellung und müde vom langen Saisonverlauf. Doch beide Teams erledigten ihre Aufgaben souverän und verabschiedeten sich jeweils mit einem klaren 3:0-Sieg in die Sommerpause. Erste Mannschaft in Vallendar – auch einhändig und mit Improvisation zum Sieg Die Erste trat beim Tabellenletzten Vallendar an. Trotz widriger Umstände ließ sich das Team nicht aus der Ruhe bringen: Unser Außenangreifer spielte verletzungsbedingt fast ausschließlich mit der linken Hand – und weil kurzfristig auch noch der zweite Außen krankheitsbedingt ausfiel, musste sogar der etatmäßige Libero auf Außen aushelfen. Mit viel Teamgeist und Cleverness holte sich das Team dennoch einen ungefährdeten 3:0-Erfolg und krönt sich damit zum Meister der Bezirksliga – verbunden mit dem verdienten Aufstieg in die Verbandsliga! Zweite Mannschaft holt Titel in Kaisersesch Auch die Zweite reiste zum Tabellenletzten nach Kaisersesch und zeigte eine konzentrierte Leistung. Mit einem souveränen 3:0-Sieg sicherte sich die Mannschaft den verdienten Meistertitel in der Bezirksklasse und feierte einen rundum gelungenen Saisonabschluss. Ob noch Playoffs für den möglichen Aufstieg anstehen, wird sich in den kommenden Tagen entscheiden. Ausblick – Jetzt wird gefeiert Nach dieser erfolgreichen Saison ist nun erstmal Zeit zum Durchatmen, zum Feiern – und um auf dem Beachfeld neue Energie zu tanken. Beide Mannschaften haben sich ihre Titel hart erarbeitet – mit Teamgeist, Einsatz und Leidenschaft. Die Erste freut sich auf die neue Herausforderung in der Verbandsliga, und auch die Zweite will nach einem möglichen Aufstieg in ihrer neuen Liga weiter angreifen. Fest steht: Der FSV Trier-Kürenz will auch in der kommenden Saison wieder oben mitspielen – mit dem Blick nach vorne und dem nächsten Ziel vor Augen.
20. März 2025
Interview mit Cheftrainer Stephan Wicht über die Herrenmannschaften Begrüßung: Hallo Stephan, erstmal danke, dass du dich für ein Interview bereit erklärt hast. Die Vorbereitung ist ja nach nunmehr drei Wochen zu Ende gegangen und das erste Pflichtspiel für beide Mannschaften wurde vergangenen Sonntag bestritten. Doch bevor wir auf das Spiel am Sonntag zu sprechen kommen - Wie zufrieden bist du mit der Wintervorbereitung in Bezug auf Trainingsbeteiligung und Trainingsleistung? Stephan Wicht: Im Grunde genommen bin ich mit der Trainingsbeteiligung zufrieden gewesen. Im Training waren konstant zweistellig Spieler gewesen, die allesamt gut mitgezogen haben. Das ist mit Hintergrund unserer Ligazugehörigkeit mit beiden Mannschaften (C-Klasse/ Reserveklasse) nicht selbstverständlich. Im Hinblick auf die Trainingsintensität sowie Trainingsqualität wurde gut seitens der Spieler gearbeitet. Nicht zuletzt war die Trainingsleistung Spiegelbild beim Pflicht-/ Freundschaftsspiel gegen die SG Zewen Igel. Gegen einen klassenhöheren Gegner konnte man sich gut behaupten, zwar nicht auf Augenhöhe, aber ein deutlicher Klassenunterschied war nicht erkennbar gewesen. Kurzum habe ich das Gefühl, dass die Wintervorbereitung dieses Jahr besser gewesen und dass die Mannschaft spritziger ist. Die absolvierten Testspiele in der Wintervorbereitung waren ergebnistechnisch ausbaufähig. Drei Niederlagen mit einem Torverhältnis von 2:9 standen zu Buche. Vor allem defensiv fing man sich im Unterschied zur Saison doch deutlich mehr Gegentore, wo ja vor allem die Defensive das Steckenpferd der Mannschaft ist. Wie erklärst du dir das? Stephan Wicht: Grundsätzlich war es in jedem Testspiel ein offener Schlagabtausch. Gegen den B-Ligisten aus Irsch ließ man eigentlich so gut wie nichts zu, fing sich aber durch einen Standard und einen Konter kurz vor Schluss die Tore. Auch gegen den B-Ligisten Matthias und die SG Zewen Igel lieferte man ein gutes Spiel ab, jedoch fing man sich durch individuelle Fehler leichtfertig die Tore. Gründe für die Fehler sind natürlich die wechselnde erste Elf in den Testspielen gewesen, da man schlussendlich nur mit den Puppen tanzen kann, die man zur Verfügung hat. Aber die Leute die auf dem Platz gestanden haben, hatten und haben trotzdem mein vollstes Vertrauen. Dadurch, und durch die Wechsel auf der Torwartposition, haben wir uns leichtfertig Tore eingefangen. Trotzdem sind die Ergebnisse für mich nur sekundärer Natur. Kommen wir zum vergangenen Spieltag. Die erste Mannschaft konnte sich doch deutlich mit 5:1 gegen die SG Büdlich-Breit-Naurath durchsetzen. Wie bewertest du die Leistung der Mannschaft im ersten Pflichtspiel des Jahres? Stephan Wicht: Das Spiel unserseits war äußerst ausbaufähig gewesen, die Pässe kamen nicht gut, der erste Kontakt war bei fast jedem ziemlich schlecht. Ob es am Platz, Ball oder aber auch an der Nervosität oder dem Druck lag, ist mir nicht ersichtlich gewesen. Dennoch haben wir es im Spiel nicht oft hinbekommen, eine Passstaffette über 5 Stationen aufzuziehen. Auch in eins gegen eins Situationen mit Ball konnte man sich meistens nicht durchsetzen. Unsere Stärke war hingegen ganz klar die Bälle in die Räume hineinzuspielen, die sowohl Miguel als auch Mustafa durch ihre Tempovorteile erlaufen konnten. Insgesamt kann man nicht zufrieden sein mit dem Spiel, wenngleich die Mannschaft zumindest läuferisch und kämpferisch eine gute Leistung brachte und wenig Chancen zugelassen hatte. Wichtig war es sicherlich auch die 3 Punkte einzufahren, um mit Selbstvertrauen zu starten, egal auf welche Art und Weise. Wie wichtig war es denn deiner Meinung nach, mit einem positiven Ergebnis ins das Pflichtspieljahr zu starten? Stephan Wicht: Wichtig war es sicherlich mit Selbstvertrauen und einem Sieg gegen die SG Büdlich zu starten, als mit dem Zweifeln anzufangen. Denn wenn man einen Tag später sich die Zahlen anschaut, steht, mit dem Hinspielergebnis, der zweithöchste Saisonsieg – außer in Mehring – zu Buche und das auf heimischen Geläuf, wo man sich bisher sowieso schwergetan hat, mit dem Tore schießen. Das nächste Spiel ist gegen die Reserve des SV Olewig. In der Vergangenheit kam man meistens nicht über ein Unentschieden hinaus und tat sich doch sehr schwer. Was für ein Spiel erwartest du? Stephan Wicht: Ich erwarte zunächst von meiner Mannschaft, dass sie das Spiel mit voller Ernsthaftigkeit angeht und sich bewusst ist, was für ein Gegner auf uns wartet. Sie werden sicherlich wie in den Duellen zuvor eine starke Mannschaft gegen uns stellen. Mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung auf das Spiel bin ich jedoch festens davon überzeugt, dass wir am Sonntag die nächsten drei Punkte einfahren. Wichtig wird es vor allem sein, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen und schnellstmöglich für klare Verhältnisse zu sorgen, das heißt mit Konzentration mit und gegen den Ball zu arbeiten, um Olewig den Zahn zu ziehen. Welche Ziele und Erwartungen hast du für die kommenden Spiele? Stephan Wicht: Mein Ziel ist und bleibt es seit meinem Amtsantritt jeden einzelnen Spieler nach vorne zu bringen und natürlich auch die Mannschaft weiter zu entwickeln. Es gilt für uns ganz klar, wir müssen aus dieser Klasse raus, dann wird es einfacher für uns. Im Endeffekt sind aber wir unser größter Gegner.
von Alexander 17. März 2025
2. Mannschaft Am Sonntag bestritten beide der Herrenmannschaften ihr Pflichtspielauftakt Zuhause und fuhren souveräne Siege ein. Den Anfang machte die 2. Mannschaft, die gut ins Spiel kam, allerdings immer wieder durch schnelle Tempovorstöße in der Defensive gefordert war. In der 21. Minute erzielte man mehr oder weniger aus dem nichts das 1:0 nachdem Jürgen einen schönen Tiefenball hinter die Kette spielte und Léo den Ball mustergültig unten rechts einschob. Mit einem Stand von 1:0 ging es in die Pause. Bereits kurz nach Wiederanpfiff erhöhte man durch Jonathan in der 50. Minute auf 2:0. Den Schlusspunkt setzte eine in der 76. Minute gut getretene Ecke, die durch Niklas S. über die Linie gedrückt wird. Insgesamt eine überzeugende Mannschaftsleistung, die mit einem zwischenzeitlichen starken 3. Platz belohnt wird. 1. Mannschaft Im Anschluss startete die 1. Mannschaft in den Heimspieltag gegen die SG Büdlich-Breit-Naurath. Zu Beginn der Partie besaß die Spielgemeinschaft aus Büdlich zu größeren Anteilen den Ball, konnte allerdings kein Kapital daraus schlagen. Überwiegend pendelte der Ball zwischen den Innenverteidigern und fand den Weg zumeist über lange Bälle nach vorne. Dennoch konnte die 1. Mannschaft durch ihre Tempovorstöße Chancen kreieren und ging in der 14. Minute nach Vorarbeit vor Arthur in Führung. Das Spiel plätscherte im weiteren Verlauf vor sich hin, bis Miguel vor der Halbzeitpause die Führung auf 2:0 ausbaute. Nach dem Seitenwechsel konnten die Gäste zwischenzeitlich auf 2:1 verkürzen, ehe Miguel in der 56. Minute seinen Doppelpack schnürrte und auf 3:1 erhöhte. Mit den Toren in der 61. Minute und 64. Minute durch Miguel und Mustafa setzen diese den Deckel mit der 5:1 Führung drauf. Ein erfolgreiches Wochenende bei Kaiserwetter, dessen Start in das Pflichtspieljahr 2025 nicht hätte besser sein können!
von test 16. März 2025
Trotz bereits gesicherter Meistertitel mussten die Volleyballteams des FSV Kürenz am vergangenen Spieltag noch einmal alles geben. Eine Grippewelle sorgte für personelle Engpässe, doch beide Mannschaften bewiesen eindrucksvoll, warum sie an der Tabellenspitze stehen. Erste Mannschaft siegt souverän mit ungewohnter Aufstellung Gegen die zweite Mannschaft des LAF Sinzig trat die erste Mannschaft mit einer ungewohnten Aufstellung an. Anfangs sorgten die Umstellungen für einige Schwierigkeiten, doch das Team fand schnell seinen Rhythmus und gewann am Ende souverän mit 3:0. Zweite Mannschaft mit Kraftakt über fünf Sätze Noch schwieriger hatte es die zweite Mannschaft, die in Schweich mit nur sechs Spielern und ohne Libero gegen die zweite Mannschaft der TuS Mosella antreten musste. Nach einem kräftezehrenden Fünf-Satz-Krimi setzten sich die Kürenzer am Ende mit 16:14 im entscheidenden Durchgang durch. Letztes Auswärtsspiel vor dem großen Finale Mit diesen Siegen bleiben beide Teams uneinholbar an der Tabellenspitze. Nun steht nur noch ein letztes Auswärtsspiel an, bevor die Saison offiziell beendet wird. Auch wenn die Meistertitel bereits sicher sind, wollen die Mannschaften die Spielzeit mit einem letzten Erfolg krönen – und dann hoffentlich gemeinsam den doppelten Aufstieg feiern!
von Markus 16. März 2025
Endlich das erste Heimspiel des Jahres 2025! Das Wetter konnte sich zwischen Winter und Frühling noch nicht entscheiden, aber es gab eine reich gedeckte Vereinshaustheke. Weil die Herdplatten spontan den Geist aufgaben, musste das Cateringteam für die leckeren Würstchen mit Wasserkocher und Backofen (!) improvisieren. Zum Glück ging es derweil auf dem Platz reibungsloser zu. Die Jungs schienen die Pleite von Hetzerath weggesteckt zu haben und wollten schnell in Führung gehen. Nach zugeköpfter Vorlage von Niklas N. setzte Eris einen ersten Schuss ab, verfehlte das Tor jedoch knapp. Philipp dribbelte sich durch die gegnerische Abwehr und zog ab, scheiterte jedoch am Farschweilerer Schlussmann. Luca traf mit einem Schuss nur das Außennetz. In der 6. Minute schließlich überwand Eris dann den Gästekeeper mit einem strammen Schuss. Und es ging munter weiter. Niklas N. versuchte, kurz vor der Grundlinie den Ball ins Tor zu spitzeln, den Nachschuss setzte Philipp am Kasten vorbei. Kurz darauf waren dann ebendiese beiden mit einem „gemeinsamen Abstauber“ auf der Torlinie zum 2:0 erfolgreich, nachdem der Schlussmann einen Schuss von Eris nur halb hatte parieren können. Niklas N. fühlte sich als Flügelflitzer sichtlich wohl, kriegte jedoch nicht immer vor der Grundlinie noch „die Kurve“ hin zum Tor. Nach einer guten Viertelstunde erhöhte Eris in bekannter Manier zum 3:0. Dann kam die mit Spannung erwartete Einwechslung von Neuzugang Khaled, der über passable fußballerische Grundlagen verfügt und das Ganze nur noch verfeinern muss. Die Gäste bekamen wegen eines Verstoßes gegen die Rückpassregel einen Freistoß zugesprochen; im Zuge dessen setzte es einen ordentlichen Warnschuss an die Latte. Derweil betätigte sich Wolfgang am Spielfeldrand gleichzeitig als Coach, Schiedsrichter und „Head of everything else“, als er etwa zwischendurch als rasender Sankt Martin wärmere Kleidung für die Bank organisierte. Die Gäste kamen dann mit einem nicht wirklich unhaltbaren Schuss aus dem rechten Halbfeld zu ihrem ersten Anschlusstreffer. Keeper Lois sagte nach dem Spiel sinngemäß, eine Sturmböe habe den Ball ins Tor abgelenkt. Da muss jeder selbst entscheiden, ob das eine Ausrede war; Fakt ist jedoch, dass während des Matches zum Teil heftiger Wind über den Platz wehte. Nur eine Minute später erhöhte Luca dann aus kurzer Distanz auf 4:1 für die Hausherren. Kurz vor dem Pausentee spielte Philipp einen formidablen Steilpass/Steckpass und Niklas N. konnte die gegnerischen Verteidiger hinter sich lassen und den Ball dem Keeper zwischen den Beinen hindurch zum 5:1 ins Netz spitzeln. Niklas T. prüfte noch einmal den Farschweilerer Torwart mit einem Schuss, dann war Halbzeit. Zu Beginn der 2. Hälfte fiel auf, dass Eren und Luca hinten gut abräumten. Ansonsten drängten die „Unschuldsweißen“ auf den nächsten Treffer, unter anderem mit der Flügelzange der beiden Niklase und Mittelfeldmann Khaled. Dann jedoch schoss Niklas T. nicht wirklich hart, aber sehr gefühlvoll in die obere rechte Ecke zum 6:1. Luca wagte sich mal wieder aus der Defensive hervor und erzielte das 7:1. Eris schaffte einen Lattenknaller, auf der Gegenseite entschärfte der insgesamt wenig beschäftigte Lois sicher einen Angriff. Dann spielte Eris eine Ecke flach auf den an der Strafraumkante lauernden Niklas T., der direkt aufs Tor abzog. Der Keeper musste den Ball oben aus dem Winkel kratzen. Nach einer guten Dreiviertelstunde wurde dann Khaled in seinem ersten Pflichtspiel noch zum Torschützen. Zwar war er zunächst am Schlussmann gescheitert, aber dann haute er den Nachschuss mit der Picke rein – so wie auf dem Bolzplatz, auf dem wir ihn gescoutet haben... Nur einige Sekunden später erhöhte Eris per Fernschuss auf 9:1. Dann kamen die Gäste aus dem Hochwald noch mal in Überzahl nach vorne und konnten auf 9:2 verkürzen. Niklas N. schoss knapp neben das Tor. Philipp war eine Minute vor Spielende noch mit einem Fernschuss erfolgreich, der wohl noch von ein bis zwei Spielern abgefälscht wurde, aber egal. Hauptsache: drin! Fazit: Nach der herben Auftaktklatsche in Hetzerath war dieser Sieg im „Kellerduell“ vor allem für die Moral wichtig. Die FSV-Boys zeigten, dass sie gut und mit Freude spielen können (wenn der Gegner nicht stark presst). Das Kombinationsspiel entwickelt sich langfristig weiter. Erfreulich war auch, dass vermehrt über die Flügel gespielt wurde, statt sich immer durch die enge Mitte zu wurschteln. Die Zahl von sechs verschiedenen Torschützen liegt einerseits daran, dass kein „echter Stürmer“ aufgestellt wurde, belegt andererseits aber auch, dass die Qualität der Mannschaft in der Breite wächst. Wir konnten mit diesem Sieg den letzten Tabellenplatz verlassen und haben jetzt sogar eine positive Tordifferenz. Was will man mehr?
9. März 2025
Bei herrlichem Frühlingswetter traten die Kürenzer Jungs auf einem fast neuen Kunstrasenplatz an. Entsprechend mischten sich unter die Vorfreude auf das erste Rückrundenspiel auch gewisse Neidgefühle. Dass in der neuen Gruppe ein härterer Wind weht, bekamen die Kürenzer Sieben sofort zu spüren. Passsicher, offensiv ausgerichtet und dribbelstark präsentierte sich das Heimteam, bereits in den ersten Minuten flogen mehrere Bälle aufs Tor, aber entweder war Lois auf dem Posten oder das Ziel wurde verfehlt. Der Gegner lief unseren jeweiligen Ballführenden immer konsequent an und sorgte so sichtlich für Verunsicherung. Diese „Überrumpelungstaktik“ ging auf: Angesichts eines Expected-Goal-Werts von etwa 0,9 dauerte es keine fünf Minuten, bis die Bekonder über das 1:0 jubeln konnten. Bis zum ersten wirklichen Entlastungsangriff der Kürenzer Jungs sollten noch einige Minuten vergehen. Zunächst dribbelte sich meist Eris im Mittelfeld fest. Der Gegner kam zu oft und zu leicht in der Mitte vor unserem Tor an den Ball. Nach mehr als einer Viertelstunde gab es dann eine „Doppelhalbchance“ von erst Niklas N. und dann Philipp, die der Torwart jeweils parierte . Danach hatte Eris bis zur Halbzeit noch ein paar Torschüsse, die aber das Ziel verfehlten. Hinten fingen wir man in regelmäßigen Abständen Gegentore ein, die teils schön herausgespielt, teils aber auch unnötig waren. Die FSV-Boys schienen teils noch im Winterschlaf zu sein. Vielleicht waren sie auch vom Freitag noch platt, als die meisten nach einem anspruchsvollen Training noch einmal genau so lang auf der Wiese gekickt hatten. Zumindest wurden oft die Räume nicht sinnvoll aufgeteilt, es wurde nicht konsequent gegen den Ball gearbeitet usw. Mit einem 5:0-Rückstand und entsprechender allgemeiner Unzufriedenheit ging es in die Pause. Tiefpunkt der 1. Hälfte war eine vom Gegner direkt verwandelte Ecke. In Hälfte 2 spielte dann Philipp weiter vorne, was hinten für Entlastung sorgte. Leider klaffte nun erst so richtig ein Loch im Mittelfeld. Die Aufteilung hinten in der Dreierkette stimmte auf einmal auch nicht mehr so ganz, sodass Bekond schnell auf 7:0 erhöhen konnte. Leider kamen die Jungs jetzt so langsam aus der Puste und zogen sich in Zweikämpfen ein paar Wehwehchen zu, und man hatte nur einen Auswechselspieler, was natürlich einer zu wenig war. Das Flügelspiel nach vorne klappte jetzt mit Niklas N. und Philipp ganz gut. Oft genug war jedoch am gegnerischen Strafraum Feierabend. Eris hatte mehrere Schusschancen und traf dabei einmal oben auf die Latte (für die FSV-Sieben rettete auf der anderen Seite ebenfalls zweimal das Aluminium). In der Defensive schafften es Luca, Anton, Eren und Niklas T. mit vereinten Kräften nun besser, die gegnerischen Angriffe zu stören oder immerhin zu verlangsamen. Es dauerte bis zur 50. Minute, bis die verzweifelten Angriffsbemühungen etwas Zählbares hervorbrachten. Eris traf nach Vorarbeit von Philipp und Dribbling quasi mit dem Schlusspfiff am Torwart vorbei ins Netz. Fazit: Nach einem quälend langen und eher wettkampfarmen Winter wirkten die Kürenzer Jungs noch nicht richtig eingespielt und teilweise auch etwas lustlos. Vieles muss sich noch einspielen bzw. verbessert werden, z. B. das Verteidigen bei gegnerischen Eckbällen und die Konzentration. Im Gegenzug konnte mit eigenen Ecken leider kaum Gefahr entwickelt werden. In der Abwehr wurde häufig noch lange abgewartet und entsprechend spät gestört. Was auch noch fehlte, waren gewitzte Einfälle zum Entwickeln gefährlicher Torchancen. Alles in allem lieferte man ein solides Spielfundament und mit etwas mehr Glück und Konsequenz wäre der Sieg nicht so deutlich ausgefallen. Immerhin lief die 2. Halbzeit insgesamt besser. Hervorzuheben ist noch die Torwartleistung von Lois, ohne den die Niederlage sicherlich zweistellig geworden wäre. Ansonsten auf diesem Wege noch gute Besserung an Mohamed, der krank zu Hause dieses Spiel leider verpasste und hoffentlich beim nächsten Match wieder dabei ist.
8. März 2025
Am Freitag, den 28.03.2025 findet um 19:30 Uhr im Vereinhaus des FSV Trier-Kürenz 1920 e.V. (Behringstrasse 4A, 54296 Trier) die Mitgliederversammlung des FSV statt. Tagesordnung 1. Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Bericht des Vorstands 3. Aussprache 4. Bericht des Kassierers über die Geschäftsjahre 2022, 2023 und 2024 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands 6. Wahlen von Vorstandsmitgliedern Vorstand Organisation Vorstand Sport Abteilungsleiter Fussball Abteilungsleiter Volleyball Abteilungsleiter Kinderturnen Schriftführer Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Social Media Jugendleiter 7. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis 2 Wochen vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand eingereicht werden. Wolfgang Brünicke Vorstand Organisation
24. Februar 2025
Erste Mannschaft sichert sich Meisterschaft und Aufstieg in die Verbandsliga Am vergangenen Spieltag trat die erste Mannschaft des FSV Kürenz auswärts in Schweich gegen den TuS Mosella Schweich an. Das Derby war von einer aufgeheizten Stimmung geprägt, doch trotz eines formalen Fehlers des Trainers bei der Mannschaftsaufstellung ließ sich das Team nicht aus der Ruhe bringen. Mit Unterstützung aus der zweiten Mannschaft zeigte Kürenz eine beeindruckende Leistung und setzte sich am Ende verdient mit 3:1 durch. Besonders hervorzuheben ist die mannschaftliche Geschlossenheit, denn trotz des Missgeschicks gab es keinerlei Vorwürfe - im Gegenteil, es wurde hart füreinander gekämpft und verdient gewonnen. Mit diesem Sieg ist die erste Mannschaft nun auch rechnerisch Meister und hat den Aufstieg in die Verbandsliga perfekt gemacht. Herzlichen Glückwunsch an das Team für diese herausragende Saisonleistung! Zweite Mannschaft dominiert in der Heimhalle Auch die zweite Mannschaft des FSV Kürenz konnte an diesem Wochenende überzeugen. In den Heimspielen gegen Polch und Bullay-Alf zeigten die Spieler eine konzentrierte und souveräne Leistung. Beide Partien wurden klar mit 3:0 gewonnen, sodass das Team nun uneinholbar an der Spitze der Staffel steht. Mit diesem Erfolg hat sich die zweite Mannschaft nicht nur den ersten Platz in der regulären Saison gesichert, sondern auch das Heimrecht für die Playoffs und damit einen vermeintlich leichteren Gegner. Eine starke Leistung, die nun in den entscheidenden Spielen um den Aufstieg veredelt werden soll. Glückwunsch an beide Mannschaften zu diesem erfolgreichen Spieltag und viel Erfolg für die kommenden Herausforderungen!
10. Februar 2025
Ein äußerst erfolgreicher Spieltag liegt hinter dem FSV Kürenz. Beide Mannschaften konnten ihre Spiele gewinnen und ihre Tabellenführung weiter ausbauen. Für die erste Mannschaft rückt der Aufstieg damit in greifbare Nähe. Erste Mannschaft: Zwei Siege und die Tabellenführung ausgebaut Die erste Mannschaft startete mit einem 3:0-Erfolg gegen Rheinbreitbach in den Spieltag. Trainer und Team nutzten die Gelegenheit, um einigen Jugendspielern sowie Leistungsträgern aus der zweiten Mannschaft Spielzeit zu geben. Trotz dieser Umstellungen zeigte das Team eine konzentrierte Leistung und konnte das Spiel souverän für sich entscheiden. Im zweiten Spiel des Tages folgte das Spitzenspiel gegen den TV Rengsdorf, in dem es um wichtige Punkte im Kampf um die Meisterschaft ging. Beide Teams lieferten sich eine hochklassige Partie, in der der FSV über weite Strecken überzeugte. Lediglich im dritten Satz gab es ein kleines Tief in der Annahme, doch insgesamt zeigte die Mannschaft eine starke Leistung und entschied das Spiel mit 3:1 für sich. Mit diesem Sieg konnte die erste Mannschaft ihre Tabellenführung weiter ausbauen – der Aufstieg ist damit kaum noch zu nehmen. Zweite Mannschaft: Souveräne Siege und klare Tabellenführung Auch die zweite Mannschaft war am Wochenende erfolgreich. Zunächst traf sie auf den Tabellenzweiten Pluwig-Gusterath und setzte sich mit einem klaren 3:0-Erfolg durch. Anschließend folgte das Spiel gegen den VC Lahnstein, das ebenfalls mit 3:0 gewonnen wurde. Mit diesen beiden Siegen bleibt das Team an der Tabellenspitze und konnte den Vorsprung weiter ausbauen. Rundum ein perfektes Wochenende für den FSV Kürenz, der mit vier Siegen aus vier Spielen seine Spitzenpositionen in beiden Ligen eindrucksvoll festigt. Die erste Mannschaft hat sich mit ihren Erfolgen eine nahezu uneinholbare Führung erarbeitet und steht kurz vor dem Aufstieg. Auch die zweite Mannschaft bleibt auf Erfolgskurs und hat die Tabellenführung weiter gefestigt. Ein gelungener Spieltag, der für die kommenden Wochen vielversprechend ist!
5. Januar 2025
Am 14.12.24 fand die Weihnachtsfeier beider Herrenmannschaften statt. Zu Beginn des stimmungsvollen Abend wurden die Kochkünste beim gemeinsamen Kochen unter Beweis gestellt und das mit Erfolg. Nach dem gemeinsamen Essen begann der nächste Programmpunkt: das Wichteln. Mit viel Lachen, Spannung und dem ein oder anderen originellen Geschenk sorgte das Spiel für beste Unterhaltung. Von witzigen Überraschungen bis hin zu nützlichen Kleinigkeiten war alles dabei. Kurzum ein gelungener Abschluss, den man bis weit in die Nacht genoss.
29. Dezember 2024
Am letzten Spieltag des Jahres waren beide Mannschaften zeitgleich auswärts gefordert. Die 2.Mannschaft gastierte bei dem Tabellennachbarn aus Saarburg. Nach einem Spiel mit weitestgehend Mittfeldaktionen konnte Saarburg in der 60. Minute durch einen fragwürden Elfmeter in Führung gehen. Der einzige Schuss aufs Tor sicherte der Drittvertretung aus Saarburg den Sieg - auch wenn mehrere Chancen durch die Zwote liegengelassen wurden. Unter dem Strich eine knappe Niederlage, die mit etwas mehr Glück auch in einem Remis hätte enden können.
27. Dezember 2024
In der Ferne gastierte die 1. Mannschaft gegen die Reserve des SV Mehring. Im Hinspiel endete die Partie noch knapp mit 0:1 für die Erste, doch diesmal ging es von Beginn an zur Sache. Denn bereits in der 14. Minute verwandelte Lukas nach gutem Freistoß von Jonny per Kopf zum 0:1. Daraufhin verpasste man aber den Spielstand zu erhöhen und fing sie mit dem ersten Torschuss nach Stellungsfehler in der Abwehr das 1:1. Der Gegentreffer brachte die Erste aber nicht aus dem Spiel, denn bereits in der 33. Minute konnte Miguel nach schönem Zusammspiel mit Mustafa auf 1:2 erhöhen. Damit ging es mit einer knappen 1:2 Führung in die Pause. Nach dem Seitenwechsel fand man direkt wieder gut ins Spiel und erhöhte nach starker Einzelleistung von Mustafa auf 1:3. Auch danach nahmen die Offensivbemühungen nicht ab, denn nach Vorarbeit von Alex konnte Manu in der 61. Minute nach einem plazierten Flachschuss rechts unten die Führung auf 1:4 ausbauen. Den Schlusspunkt der Partie von 1:5 setzte ein platzierter Schuss von Alex ins linke unter Ecke nach Pass von Mustafa in der 83. Minute. Danach merkte man der Reserve von Mehring den Spielstand an, denn die Zweikämpfe wurden immer energischer geführt. Damit endete die Partie mit einem verdienten 1:5 Sieg. Durch den Erfolg in der letzten Partie des Jahres, konnte die Erste ihre Tabellenführung verteidigen und verabschiedet sich als Tabellenführer in die wohlverdiente Winterpause.
25. November 2024
Beide Volleyballteams bestritten dieses Wochenende ihre jeweiligen Topspiele, die sie jeweils für sich entscheiden konnten. Bereits am Samstag gastierte unsere Erste der Volleyballer in Rengsdorf, wobei man aufgrund der tabellarischen Situation eine enge Partie erwartete. Doch genau der Gegenteil war der Fall. Man konnte den ersten Satz mit 20:25 für sich entscheiden und sich auf im darauffolgenden Satz mit 19:25 durchsetzen. Im letzten Satz zeigte man dann starke Nerven und gewann diesen auch ungefährdet mit 15:25. Auch die zweite Mannschaft der Volleyballer hatten am Sonntag ein Topspiel auf dem Programm. Dabei stand die Zweite der Ersten in keinerlei Hinsicht nach. So konnte man sich souverän in allen drei Sätzen mit 10:25, 7:25 und 18:25 gegen den TSV Bullay-Alf durchsetzen. Rundum eine starke und geschlossenen Mannschaftsleistung, dessen Schwung es gilt für die kommende Heimspielpartie am 07.12 mitzunehmen. Infos folgen auf Instagram!
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

27

28

29

30

31

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30