News

soziales Engagement

Soziales Engagement:

Was sollen wir hinschreiben?

Hier findest du alle aktuellen News rund um das Vereinleben des FSV Trier-Kürenz e.V.

Die Volleyballer des FSV Kürenz feiern Turniererfolge auf der Beachtour durch NRW
22. Juli 2025
Erfolge im Sand: FSV Kürenz überzeugt bei der Beachtour durch NRW mit starken Spielen, einem Turniersieg und dem ersten B-Niveau-Matchgewinn.
Der FSV Trier-Kürenz bedankt sich bei Nahkauf Surges und Rewe Tim Schirra für die Unterstützung bei
14. Juli 2025
Der FSV Trier-Kürenz bedankt sich bei Nahkauf Surges und Rewe Tim Schirra für die Unterstützung bei „Scheine für Vereine“. Dank 3202 gesammelter Scheine konnten tolle Prämien für Fans und Teams eingelöst werden.
FSV Trier-Kürenz 1920 e.V - Platz
13. Juli 2025
Cheftrainer Stephan Wicht verrät, wie er Teamgeist, Kondition & Taktik für die neue Liga schärft – inklusive Highlights, Derby‑Fieber & Saisonzielen.
15. Juni 2025
Beim diesjährigen SWT-Kreisbambinitag in Niedermennig nahmen zwei Bambinimannschaften des jüngeren und älteren Jahrgangs teil. Bei strahlendem Wetter zeigten die jungen Kicker auf dem Spielfeld großen Einsatz, Teamgeist und vor allem viel Freude am Fußball. Am Ende des Tages durften sich alle über Medaillen, Urkunden und stolze Gesichter freuen. Ein Dankeschön an dieser Stelle an die Organisatoren des SV "Tälchen" Krettnach für ein gelungenes Tunier.
14. Juni 2025
I nterview mit Trainer Julian Schillings über die vergangene Spielzeit Die Saison beendet die 2. Mannschaft für diese Spielzeit auf dem sechsten Tabellenplatz. Mit 24 Punkten aus 20 Spielen und einem Torverhältnis von 29:51 blieb das Team über weite Strecken im Tabellenmittelfeld, zeigte aber immer wieder starke Leistungen – insbesondere gegen direkte Konkurrenten. Zwischen klaren Niederlagen und knappen Erfolgen erlebte die Mannschaft eine durchwachsene, lehrreiche aber insbesondere bessere Saison als noch in der Saison 23/24. Im Interview sprechen wir mit Spielertrainer Julian Schillings über seine Einschätzung zur abgelaufenen Spielzeit, die Entwicklung seines Teams und den Blick nach vorne auf die kommende Saison. Hallo Julian, die Saison ist seit fast drei Wochen vorbei. Wie fällt dein Fazit zur Spielzeit 24/25 aus? Julian Schillings: Insgesamt bin ich mit der Saison zufrieden, da es für mich persönlich die erste Station als Trainer war und mich erst einmal zurechtfinden musste. Es war eine Saison, in der ich vor allem am Anfang zufrieden war. Man zeigte anfangs gut Leistungen und konnte zeigen, dass Potential in der Mannschaft steckt. Richtung Ende der Saison verflog das Gefühl ein wenig durch Dämpfer gegen direkte Konkurrenten oder die Niederlage gegen Biewer II. Schlussendlich sind solche Dämpfer aber auch Möglichkeiten aus Fehlern zu lernen. Die Mannschaft steht mit 24 Punkten auf Platz 6. Enttäuschung oder Zufriedenheit? Julian Schillings: Im Nachhinein eher ein bisschen enttäuscht. Gegen Mannschaften, die auf dem Papier wie in der Tabelle weit oben standen, konnten wir überwiegend nichts mitnehmen - das war mir bzw. uns bewusst. In Duellen gegen Teams aus dem Tabellenmittelfeld oder dem unteren Bereich haben wir leider zu oft Punkte liegen lassen. Ein Grund dafür war unsere fehlende Konstanz – bedingt unter anderem durch häufige Wechsel in der Startelf. Zudem sind wir noch eine junge Mannschaft, die sich erst finden und einspielen muss. Gegen eingespielte Teams, die seit Jahren zusammenspielen, tun wir uns da noch schwer. Diese bringen viel Erfahrung mit und können dadurch selbst konditionelle Nachteile gegen uns ausgleichen. Mir ist es jedoch wichtig, dass wir als geschlossenen Einheit auftreten. Für mich zählt jeder im Team, deshalb bekommt auch jeder, der regemäßig im Training dabei ist, seine Spielzeit. Gab es ein Spiel, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist? Julian Schillings: Das Spiel gegen Weintal Krettnach III ist mir in Erinnerung geblieben. Es war zwar spielerisch nicht unser bester Tag, aber die Einstellung als Mannschaft hat restlos bei jedem gestimmt. Wir haben als Team gearbeitet, jeder hat 100% gegeben und jeder hat zu 100% mitgemacht. Am Ende sind alle voller Erschöpfung, aber auch mit Stolz vom Platz gegangen. Das Spiel hat aber auch das gezeigt, was ich sehen möchte: Alle ziehen an einem Strang – Einzelleistungen sind zwar schön und gut, aber was zählt, ist das Kollektiv . Das ist das, was für mich in der Reserveklasse zählt. Kommen wir nun zum Ausblick: Hast du schon konkrete Ziele bzw. was wünscht du dir für die neue/kommende Saison? Julian Schillings: Ich habe mich mit weiten Teilen der Mannschaft unterhalten, bei dem schnell das Wort C-Liga fiel. Bedingt durch den Aufstieg der 1. Mannschaft ist die Motivation auf meine Mannschaft übergegangen. Das heißt natürlich nicht, dass wir kommende Saison in der C-Liga antreten. Im Gegenteil: Wir gehen mit der kommenden Saison in der Reserveklasse ganz bewusst an den Start – mit dem Ziel, am Ende sagen zu können, dass wir perspektivisch konkurrenzfähig für die C-Klasse sind. Einen konkreten Tabellenplatz möchte ich dabei nicht als Maßstab setzen. Viel wichtiger ist mir, dass wir über die gesamte Saison hinweg eine konstante und geschlossene Mannschaftsleistung zeigen. Welche Bereiche willst du gezielt in der Mannschaft verbessern? Wo siehst du den größten Verbesserungsbedarf im Team? Julian Schillings: Schaut man auf die Tabelle, so kann man im Vergleich zu anderen Ligakonkurrenten feststellen, dass unsere Gegentorbilanz dem Tabellenplatz entspricht. Richtet man den Blick auf unsere geschossenen Tore so stelle ich schnell fest, dass es in der Offensive bei uns noch hapert. Wir agieren zeitweise zu harmlos im Offensivdrittel bedingt dadurch, dass konditionell die Wege nicht nach vorne gemacht werden und häufig große Lücken zwischen Abwehr und Sturm vorhanden sind. Dadurch wird das Erspielen von Chancen schwer. Dahingehend haben wir daher noch viel Luft nach oben. Wir sind aber auf einem guten Weg – auch nach meiner Systemumstellung, die der Mannschaft geholfen hat, vorne mehr Anspielstationen zu finden.
von Alexander Pütz 26. Mai 2025
Meister 24/25 - ein Gedanke den man seit 2 Jahren hegte und der letzten Sonntag in Erfüllung ging. Ähnlich wie vor 11 Jahren stand man mit Mann und Besen auf dem Platz, um ihn nach ergiebigen Regen bespielbar zu machen. Nur die Ausgangslage vor elf Jahren war bei weitem nicht so spannend wie dieses letzte Spiel der Saison. Dort konnte kann sich nämlich schon vier Spieltage vor Ende den Meistertitel sichern. Gestrigen Sonntag war man noch davon entfernt, schließlich ging man punktgleich mit Riol II in den letzten Spieltag. In den Wochen vorher lieferte man sich ein spannendes Kopf an Kopf Duell, bei dem sich niemand entscheidend absetzen konnte. Und so ging es in den Showdown um den Meistertitel - mit ungewissem Ausgang. Mit Anpfiff der Partie waren alle Spieler - sowohl auf dem Platz, wie auf der Bank bis in die Haarspitzen motiviert. Entsprechend zielgerichtet versuchte man in den Anfangsminuten Richtung Tor zu spielen. Die Föhrener Mannschaft präsentierte sich hingegen äußerst kampfbetont und setzte bewusste Nadelstiche. Die erste große Chance der Partie hatte Hagen, als ein abgewehrter Ball von Mustafas Schuss vor seine Füße fiel. Von der 16er Kante aus verfehlte er allerdings das freie Tor und streifte nur die Latte. Ein Weckruf - denn kaum später setzte Arthur ,nach guter Flanke von Leo auf den zweiten Pfosten, den Ball per Kopf neben das Tor. In der 27. Minute fiel dann anschließend das erlösende 1:0 Führungstor. Nach einem Lauf von der Mittellinie bis zur Grundlinie legte Michael den Ball im 16er quer auf Lukas, der den Ball versenkte. Im Anschluss ließ man die Gäste etwas besser ins Spiel kommen, ohne großartig Chancen zuzulassen. Damit ging es mit einem 1:0 in die Halbzeitpause. Nach Wiederanpfiff tat man sich schwer wieder ins Spiel zu finden. Stattdessen erhöhte Föhren den Druck und wurde vor allem durch Standards gefährlich. Diese konnten aber allesamt von Ralf pariert werden. Infolgedessen fing man sich nochmal und konnte durch Bälle in die Tiefe gefährlich werden. Eben genannte Bälle fanden Mustafa, der im 16er elfmeterwürdig zu Fall gebracht wurde. Der anschließende Elfmeter konnte aber seitens Föhren pariert werden. Eine verpasste Vorentscheidung, die das Spiel aber weiterhin spannend gestaltete. Auch weitere Abschlüsse von Mustafa und Arthur konnten pariert werden. In den letzten 5 Minuten warf man sich in jeden Ball und verteidigte alles weg. Nach 90 Minuten ertönte der erlössende Schlusspfiff. Das Spiel war gewonnen und die Meisterschaft auch? Das klärte sich erst wenige Minuten später. Denn der Showdown setzte sich bis zum Schluss fort. Riol II kassierte in der 2. Minute der Nachspielzeit das 3:3 und so krönte sich die Erste zum Meister der Kreisliga C14 und spielt ab nächster Saison nach 11 Jahren wieder in der Kreisliga B. Die Freude und der Stolz über eine grandiose Saison war groß. Endlich konnte man das erreichen, was man letzte Saison kurz vor Ende verpasst hatte - den Aufstieg und die Meisterschaft! Man kann nun auf eine bewegte Saison zurückblicken, in denen die Gegner einem immer alles abverlangten und man allen Wiederstände trotze. Die Mannschaftsleistung wäre in diesem Maße aber sicherlich nicht zustande gekommen, wenn man die Leute im Hintergrund nicht gehabt hätte. Daher möchten wir uns an dieser Stelle bei unserer engagierten Betreuerin Lena bedanken, ohne die so manche Spieler nicht so schnell wieder fit geworden oder überhaupt einsatzbereit gewesen wären. Auch bedanken möchten wir uns bei Thomas, der uns trotz seines Alters in der Not geholfen hat. Er ersetzte in vielen Spielen unseren Abwehrchef Dustin, der verletzungsbedingt längerfristig ausfiel. Von Woche zu Woche half er der Mannschaft nicht nur mit seiner leidenschaftlichen Leistung, sondern auch mit seiner Erfahrung. Nicht weniger geht ein Dank an unseren Torwarttrainer Flo, unseren Betreuer Udo und natürlich an unsere treuen Fans, die uns Spiel für Spiel angefeuert haben - Danke!
15. Mai 2025
Große Freude bei der Jugendabteilung des FSV Kürenz: Der Verein wurde von der DFB-Stiftung Egidius Braun für eine einwöchige Fußball-Ferienfreizeit ausgewählt. Nach erfolgreicher Bewerbung steht nun fest, dass zwölf Jugendliche aus der C- und D-Jugend gemeinsam mit zwei Betreuerinnen und Betreuern in der letzten Woche der Sommerferien – vom 10. bis 16. August – an der Freizeit in der renommierten Sportschule Edenkoben teilnehmen dürfen. Die Ferienfreizeit verspricht ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Neben dem Fußballtraining stehen viele weitere Aktivitäten auf dem Plan: Die Jugendlichen dürfen sich unter anderem auf Bogenschießen, Floßbau und gemütliche Grillabende freuen. Ziel der Woche ist es, nicht nur sportliche Fähigkeiten zu fördern, sondern auch den Teamgeist zu stärken und das soziale Miteinander zu intensivieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf wichtigen gesellschaftlichen Themen: In Workshops und Gesprächsrunden mit externen Referentinnen und Referenten werden Werte wie Toleranz, Umweltbewusstsein, Suchtprävention und der Umgang mit Diskriminierung vermittelt. Die Freizeit bietet damit weit mehr als nur sportliche Betätigung – sie fördert auch Persönlichkeitsbildung und soziale Verantwortung. Ein Höhepunkt im Vorfeld der Freizeit war die feierliche Übergabe des offiziellen Teilnahmegutscheins durch Arianit Besiri, Vizepräsident des Fußballverbandes Rheinland. Im Rahmen des Heimspieltages am 10. Mai nahm die C-Jugend um Trainer Alexander Hochstein den Gutschein stellvertretend entgegen. Die Übergabe wurde begleitet von einem anregenden Austausch über Fairplay, Respekt und den Wert des Zusammenhalts im Sport.
2. Mai 2025
Coach Patrick hatte das Team mit einer Viererkette ungewohnt defensiv ausgerichtet. Dieser Plan schien zunächst aufzugehen, denn im Gegensatz zum frühzeitig hohen Rückstand im Hinspiel hielten die FSV-Boys – mit einer gewissen Portion Glück – ziemlich lange die Null. Aber der Reihe nach: Erste nennenswerte Aktion der Hausherren war ein cleverer Diagonalpass von Philipp auf den außen gestarteten Niklas N., den dieser aber nicht mehr erreichte. Offensiv waren die Bekonder in der 1. Spielhälfte klar stärker, was man aber auch so erwartet hatte. Anton hatte als Innenverteidiger alle Hände voll zu tun, Eris köpfte mitunter Bälle aus der Gefahrenzone. Khaled lief viel und bestritt viele Zweikämpfe, entfernte sich dabei aber auch mal von der vom Trainer vorgegebenen Position. Erst nach zehn Minuten konnte man auf FSV-Seite einen ersten, leider zu harmlosen Torschuss von Eris verbuchen. Auf der Gegenseite ließ Eren einen Flachschuss reaktionslos vom Außenpfosten ins Aus gehen, solche Ruhe hat nicht jeder... Kurz darauf schleppte sich Luca mit Schmerzen im Bein vom Platz. Für ihn kam Elias W., der damit sein Pflichtspieldebüt in der E-Jugend feiern konnte. Abgesehen von einem Harakiri-Querpass vor das eigene Tor, der glücklicherweise folgenlos blieb, bot Elias einen ordentlichen Einstand. Nach einer Passstafette der Bekonder, bei der jeweils ein „Unschuldsweißer“ einen Schritt zu spät kam, schossen die Gäste zum 0:1 ein. Bekond spielte offensiv weiter und traf Erens Außennetz, auf der Gegenseite konnte der Keeper einen Schuss von Eris ohne Mühe parieren. So ging es hin und her, die Bekonder schossen mehrfach knapp am Tor vorbei, einmal lenkte Eren den Ball über die Latte. Auf der gegenüber liegenden Seite blieb Eris mit seinen Schussversuchen erfolglos. Einmal scheiterte er mit Dribbling und Schuss, nachdem zuvor Khaled geschickt hatte klatschen lassen, einmal spitzelte er mit der Picke am Pfosten vorbei und verfehlte quasi mit dem Pausenpfiff den langen Pfosten knapp nach einer Ecke – sicherlich die beste Kürenzer Möglichkeit bis dahin. In der Halbzeit hatte man das Gefühl, die Kürenzer könnten die Wende noch schaffen; entsprechend energisch redete Patrick auf die Jungs ein. Unglücklicher Start in die 2. Hälfte Die erste nennenswerte Aktion von Hälfte zwo war ein unbeabsichtigter flacher Rückpass eines FSV-Verteidigers, der für Eren kaum haltbar an den Innenpfosten und von dort ins Tor rollte. Nur 2 Minuten später konnten die Gäste sogar auf 0:3 erhöhen. Bei den Hausherren merkte man, dass jetzt Kräfte und Wille etwas nachließen. Kürenz spielte offensiv mit, ließ aber hinten immer öfter Lücken. Zunächst einmal aber dribbelte Eris über rechts und setzte seinen Abschluss knapp über die Latte. Philipp bekam offensichtlich einen Schlag vors Knie und musste ausgewechselt werden, was eine erfolgreiche Aufholjagd noch unwahrscheinlicher werden ließ. Niklas N. verpasste vor der gegnerischen Bude einen Querschläger knapp. Einerseits hielt Eren die Hausherren mit Paraden im Spiel, er konnte etwa einen Freistoß samt Nachschuss parieren; andererseits kamen jetzt die kombinationsstarken Gäste vermehrt zu Torabschlüssen. Khaled bekam zwischendurch einen Ball ins Gesicht und blutete sogar leicht, konnte aber bis zum Ende weitermachen. Kurz vor Abpfiff blieb Eris in der gegnerischen Abwehr hängen, Elias spitzelte weiter zu Niklas N.; dessen Schussversuch wurde am Außenpfosten zur Ecke geblockt. Offensiv war irgendwie der Wurm drin bei den FSV-Jungs. Stattdessen kam Bekond noch zu drei weiteren Toren, jeweils mit Pass in die Mitte und Schuss aus kurzer Distanz. Fazit : Das Mittel der langen Bälle auf Eris war im Prinzip nicht schlecht und brachte in der 2. Hälfte Entlastung für die Abwehr und auch Torgefahr, aber leider nichts Zählbares. Auf Dauer ist dieses Mittel sicherlich zu eindimensional und durchschaubar. Der FSV hatte zahlreiche gute Abwehraktionen, aber insgesamt sah man von den Hausherren zu viel unschönes Gebolze. Eren bot im Tor keine überragende, aber eine solide Leistung und verhinderte so eine noch höhere Niederlage. Während die Gäste munter durchwechseln konnten, hatte Kürenz nur einen Auswechselspieler, dafür aber zwei mehr oder weniger stark Verletzte. Der kurzfristig erkrankte Niklas T. hätte sicherlich die ein oder andere Lücke füllen können. Aber sehen wird das Positive: Das Grillteam mit Flo und Jörg leistete ganze Arbeit und Théo und Kai von „der C“ versorgten emsig die durstigen Kehlen und die Verletzten mit Kühlbeutel, es gab noch einen netten Ausklang bei herrlichem Frühsommerwetter. Zumindest teilweise war es ein Spiel auf Augenhöhe mit dem Tabellenersten. Hoffen wir, dass damit jetzt die größte Hürde genommen bzw. gerissen wurde und wir sehr bald den nächsten Sieg einfahren!
von Alexander Pütz 31. März 2025
C-Jugend belohnt sich: Lucky-Punch bringt zweiten Sieg in Folge Am vergangenen Samstag trafen die C-Junioren im Heimspiel auf den SV Farschweiler (9er). Ziel des Trainers Alexander Hochstein war es, „dem Gast den zweiten Tabellenplatz in der Rückrundenstaffel wegzunehmen“. In der ersten Halbzeit gestaltete sich das Spiel sehr zäh und ausgeglichen. Den einzigen gefährlichen Abschluss aufs Tor setzte der Kürenzer Nick nach etwa 25 Minuten knapp rechts am Pfosten vorbei. Der Gast konnte sich dabei regelmäßig gut durch die Mitte spielen, traf dann aber immer wieder auf eine aufmerksame Kürenzer Abwehr. Nach der Pause fand die C-Jugend immer besser ins Spiel und erspielte sich durch schnelle Angriffe Chancen heraus. Diese konnten jedoch durch einen starken Keeper aufseiten des SVF vereitelt werden. Farschweiler versuchte in der zweiten Hälfte der Partie überwiegend mit langen Bällen und Flanken aus dem Halbfeld in Richtung ihres Mittelstürmers Chancen zu erarbeiten, welche aber immer wieder durch Aaron in der Defensive, sowie durch Leon im Tor geklärt werden konnten. Gegen Ende der Partie erhöhten die Kürenzer den Druck und tauchten immer häufiger vor dem gegnerischen Tor auf – bisweilen noch ohne Torefolg. Erst drei Minuten vor Schluss gab es die Erlösung für den FSV: Eine scharfe Flanke von links konnte von den Gästen nicht konsequent genug geklärt werden, sodass der eingewechselte Leandro im Strafraum an den Ball kam und diesen flach am etwas herausgekommenen Keeper vorbei im Tor unterbringen konnte. Die Freude war dabei doppelt so groß, da er hiermit auch seinen ersten Treffer für den FSV Kürenz erzielte. Nach dem zweiten Sieg in Folge schaut die C-Jugend voller Zuversicht auf die kommenden Aufgaben und hofft, nach Ansichten des Trainers Hochstein „das Ziel “Top-3-Finish” verwirklichen zu können“. Das nächste Spiel findet in Merzkirchen statt, dort treffen die Jungs am Samstag, den 05.04. um 14.45 Uhr auf die JSG Wincheringen. D1 erfolglos gegen Tabellenführer Die D1 traf am Samstag auf den in der laufenden Saison noch ungeschlagenen Tabellenführer aus Igel. Kürenz hielt gut mit, geriet allerdings kurz vor der Pause durch ein Missverständnis in der Abwehr mit 0:1 in Rückstand. Trotz eifriger Bemühungen spielten sich die Kürenzer nicht oft genug klar vor das Igeler Tor, um großen Druck zu erzeugen. Ein Doppelschlag der Gäste etwa 10 Minuten vor Schluss entschied letztendlich das Spiel und sorgte für den 0:3-Endstand. Die nächste Chance zur Wiedergutmachung hat das Team um Horst Laux am kommenden Samstag, wenn man im Derby auf den SV Trier-Olewig trifft. E1 setzt sich spät gegen Kordel durch Am vergangenen Samstag trafen die E1-Junioren zuhause in ihrem dritten Spiel der Rückrunde auf die JSG Kordel. Das Spiel begann zunächst ausgeglichen, nahm jedoch schnell an Pfad auf, weswegen beide Torhüter durch die jeweiligen Angriffsreihen mehrfach geprüft wurden. Aber es dauerte nicht lange, bis die E1 sich immer mehr in der Hälfte der Gastmannschaft fest spielen konnte. Ein Schuss von Eris nach zehn Minuten rauschte an den rechten Pfosten, bevor Luca der Mannschaft in der 15. Minute die verdiente Führung erzielen konnte. Mit einem 1:0 ging es auch anschließend in die Pause. Direkt nach dem Seitenwechsel machte der FSV weiter Druck, jedoch blieb Kordel weiterhin gefährlich. Zunächst blieb es bei einem Pfostentreffer der Gäste, der aber drei Minuten später in der 31.Minute im 1:1 Ausgleich mündete. Ausgangspunkt war ein Ballverlust im Mittelfeld, der eiskalt ausgenutzt wurde. Kürenz ließ sich aber daraufhin nicht beeindrucken und spielte unbeirrt mit vollem Schwung nach vorne. Die Chancenverwertung war allerdings über weite Strecken mangelhaft. Erlöst wurde man durch Eris neun Minuten vor Schluss in der 41. Minute, der im Nachschuss die Führung zurückholte. Von dort an standen die Gäste hinten etwas offener und eröffneten den Kürenzer Jungs mehr Räume, wodurch sich das Team immer mehr klarere Chancen raus spielen konnte. In der 45. Minute stand Niklas T. bei einem scharfen Ball von Eris in der Mitte goldrichtig und konnte zum 3:1 einschieben. Zwar ließ Kordel sich nie ganz unterkriegen, scheiterte jedoch mehrfach an der gutstehenden Defensive des FSV. Zwei Minuten vor Schluss stand Niklas T. erneut perfekt und stocherte einen vom Torwart parierten Ball zum 4:1 Endstand ins Netz. Die E1 konnte sich mit dem Heimerfolg auf den zweiten Tabellenplatz vorarbeiten. Nächsten Sonntag trifft man in Leiwen um 11 Uhr auf den Tabellendritten. E2 mit spannendem Unentschieden in Hermeskeil Die E2 erspielte am Sonntag ein spannendes 4:4-Unentschieden in Hermeskeil und konnte somit das erste Mal in der Rückrundenstaffel punkten.
von Alexander Pütz 31. März 2025
1.Mannschaft verliert direktes Duell - 2.Mannschaft muss sich Ruwer geschlagen geben Am gestrigen Heimspieltag erlebten beide Mannschaften wieder ein gebrauchtes Wochenende. Die 2. Mannschaft tat sich zu Beginn der Partie schwer nach vorne zu kommen. Weitestgehend musste man sich aufs Verteidigen konzentrieren und war zu ungenau bei Tempovorstößen. Dennoch konnte man gute Chancen seitens Ruwer vereiteln, weswegen es torlos in die Halbzeitpause ging. Nach der Pause gelang es mit personellen Wechseln nicht, die Partie offener zu gestalten. Stattdessen fing man sich in der 50. Minute das 0:1. Auch danach machte Ruwer Druck nach vorne und erhöhte in der 60. Minute auf 0:2 und in der 79. Minute auf 0:3, dass den auch den Endstand bildete. In der Partie der 1. Mannschaft ging es von Beginn an sehr verhaltend zu. Beide Mannschaften fokussierten sich auf eine gute Defensivarbeit, weswegen es überwiegend zu Mittelfeldaktionen kam. Dadurch ging es chanchenarm mit einem 0:0 in die Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel änderte sich nichts an den Verhältnissen. Denn beide Mannschaften wollten unter keinen Umstand in Rückstand geraten. Jedoch musste die Erste in der 81. Minute das 0:1 hinnehmen, als in der Defensive die Absprache nicht passte und der Ball per Heber im Tor landete. Ärgerlich, weil es bisweilen auf ein gerechtes Remis hinaus lief. Trotz aller Bemühungen gelang der 1. Mannschaft nicht der Ausgleichtreffer. Damit verlor man das Topspiel mit 0:1 gegen den direkten Konkurrenten aus Issel. Ein weiterer Rückschlag im Kampf um die Meisterschaft, wobei man sich mit einem Punkt Abstand in Lauerstellung zur Tabellenspitze befindet. Daher gilt es das Spiel abzuhaken und nach vorne zu schauen.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

30

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

1

2

3